
Familienfreundliche Hochschule
15 junge Naturforscher:innen auf der Spur von Pflanzen und Tieren
Familienfreundliche Hochschule: 15 Kinder und Jugendliche nehmen an erstmals angebotenem Ferienprogramm der HKA teil
Hinter dem Löwenzahn leuchtet Rot das Fell eines Fuchses, gut versteckt dagegen haben sich die Fledermaus und der Baummarder hinter dem Gebäude N der Hochschule Karlsruhe. Auf leisen Sohlen folgen die 15 Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis 14 Jahren Juliane Zimmermann durch das Gras. Sie ist an diesem Osterferientag mit ihren beiden Kollegen im bunten Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe an die HKA gekommen, um Natur für die Kinder erfahrbar zu machen. Unter dem Motto „Natur erleben, kennenlernen, schützen“ lernen die Kinder die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen und ökologische Zusammenhänge kennen und erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist.
Spannende Entdeckungen für Groß und Klein
Natürlich sind es keine echten Füchse, Waldkauze und Nattern, die sich da hinter dem N-Gebäude tummeln. Die Tiere sind aus Holz geschnitzt und die Kinder erkennen die meisten Tierarten, zu denen ihnen Juliane Zimmermann dann noch allerlei Infos mit auf den Weg gibt. Das Ökomobil ist ein mobiles Naturschutzlabor für spannende Entdeckungen für Groß und Klein.
„Perfekt für Eltern, die arbeiten oder lernen möchten, während ihre Kinder ein Abenteuer auf dem Campus erleben“, sagt Miriam Geppert, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der HKA. Es ist das erste Mal, dass es an der HKA in den Ferien ein Angebot für Kinder von Hochschulangehörigen gibt: „Wir freuen uns, dass es gleich bei der Premiere so viele Anmeldungen gegeben hat“, so Miriam Geppert. „Damit möchten wir unsere Angebote für eine familienfreundliche Hochschule weiter ausbauen“, fügt die Gleichstellungsbeauftragte Katrin Haußmann hinzu.
Kinder werden auf die (Duft-)Probe gestellt
An diesem Vormittag schärfen die Kinder unter der Anleitung von Juliane Zimmermann ihre Sinne: Ob Pfefferminze, Kaffeebohnen, Lavendel oder Zimt – die meisten Kinder erkennen die Duftproben, die Juliane Zimmermann mitgebracht hat. Sie erfahren, wo überall die Düfte vorkommen und von welcher Pflanze sie stammen. Wie die Pflanzen, die rings um die Hochschule wachsen, unter dem Mikroskop aussehen, entdecken die Kinder selbst. Löwenzahn, Klee, Lindenblätter oder auch ein Stück Rinde haben sie bei ihrem Streifzug rund um das N-Gebäude gefunden und staunen nun über die Darstellung unter dem Mikroskop. „Wow, das sieht aus wie ein Kunstwerk“, ruft staunend einer der Jungs. Und genau das ist es, was Juliane Zimmermann mit ihrem Team vermitteln möchte: „Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen.“
Spannende Entdeckungen gibt es aber nicht nur für die Kinder: Auf einem weiteren Streifzug durch die Wiesen rund um die HKA sammeln die Kinder Insekten – darunter auch einen in Karlsruhe seltenen Feld-Sandlaufkäfer, der auch bei Juliane Zimmermann für Überraschung sorgt. „Der Feld-Sandlaufkäfer hat auch mich sehr überrascht und erfreut,“ sagt Juliane Zimmermann und legt das grün schillernde Insekt unter das Projektor-Mikroskop.
Save the Date: Auch in den Pfingstferien kommt am Montag, 16. Juni, das Ökomobil auf Initiative der Gleichstellung ein weiteres Mal an die HKA. Anmeldung über ILIAS. Weiterführende Infos rund um die familienfreundliche Hochschule gibt es hier.



