
Campustag
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Die Aufgabenstellungen im Bauwesen werden zunehmend komplexer, die Randbedingungen oft restriktiver und die Herausforderungen an Mensch und Material größer. Durch immer höhere Bauten und schlankere Konstruktionen unter den Aspekten von Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz, sind die Ansprüche an Baustoffe und Konstruktion weitergewachsen. Andererseits sind Planende und Ausführende immer stärker gefordert, die aus neuen Baustoffen und Bauverfahren resultierenden Möglichkeiten über neuartige Entwurfsmethoden und Berechnungsverfahren in die Praxis umzusetzen. Dies alles erfordert Lösungsansätze, die immer speziellere Kenntnisse voraussetzen.
Programmpunkte der Fakultät für Architektur und Bauwesen
Begrüßung zur Fakultät
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rundgang durch die Fakultät
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vorstellung des Studiengangs Architektur
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vorstellung der Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen (Bau)
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studiengänge
Die Fakultät für Architektur und Bauwesen stellt sich den wachsenden Anforderungen mit einem modernen, international ausgerichteten und akkreditierten Studienangebot, das die Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement und Baubetrieb und Umweltingenieurwesen (Bau) umfasst.
Studiengang Architektur (Bachelor, Master)
Architektinnen und Architekten prägen den öffentlichen und privaten Raum, tragen Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt und reagieren auf den ökonomischen, sozialen und technischen Wandel. Wir verstehen und praktizieren Architektur daher als Verbindung einander ergänzender Themen und Kompetenzen, die auch im Studienablauf kontinuierlich ineinandergreifen. Ziel unseres Studienkonzeptes ist die zunehmende Auflösung klassischer Barrieren zwischen den Fachdisziplinen und die Förderung interdisziplinärer Denkansätze und Arbeitsweisen.
Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor, Master)
Bauingenieur:innen gestalten unsere Welt. Sie entwickeln und konstruieren, berechnen und bauen beispielsweise Wohn- und Industriebauten, Straßen und Schienenverkehrswege, Wasserbauten, Brücken und Tunnelbauwerke und sind in der Sanierung und Modernisierung baulicher Anlagen tätig. Weitere Einsatzgebiete liegen in der Softwareentwicklung, der Logistik und nachhaltigen Energiewirtschaft. Um diese spannenden und hochkomplexen Aufgaben lösen zu können, erfordert die Tätigkeit als Bauingenieur fachliches Wissen, Kreativität, Fantasie, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit.
Studiengang Bauingenieurwesen (trinational) (Bachelor, Master)
Zusätzlich zu unserem nationalen Bauingenieurstudiengang bieten wir seit über einer Dekade den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesn (trinational) an. Wer Sprachen liebt und international als Bauingenieur arbeiten möchte, ist hier genau richtig. Der trinationale Studiengang Bauingenieurwesen wird in Kooperation mit der Universität Robert Schumann, IUT, in Straßburg und der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz (Basel) durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind international begehrt – nicht nur in den drei beteiligten Ländern.
hier geht's zur Studiengangseite Bauingenieurwesen trinational
Studiengang Baumanagement und Baubetrieb (Bachelor) und Baumanagement (Master)
Für alle, die sich gleichermaßen für Technik und Management interessieren, beruflich gerne nationale und internationale Bauprojekte organisieren möchten, als Generalist den Überblick behalten und mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten möchten, haben wir die Antwort auf die Frage – „Was studieren?“
Baumanagement und Baubetrieb – mit vielseitigen Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland bei Bauunternehmen, Projektmanagement- und Bauconsultingfirmen, Immobiliengesellschaften, im öffentlichen Dienst oder auch als Sachverständiger.
hier geht's zur Studiengangseite Baumanagement und Baubetrieb
Studiengang Umweltingenieurwesen (Bau) (Bachelor)
Infrastruktursysteme versorgen die Menschen mit Strom, Wärme, Wasser oder Mobilität und entsorgen Abwasser und Abfall. Diese Systeme basieren auf der Nutzung natürlicher Ressourcen, gleichzeitig verbrauchen oder verschmutzen sie diese. Vor diesem Hintergrund ist das Leitbild des Studiengangs die Weiterentwicklung bzw. der Neubau von Infrastruktursystemen im Sinne einer energieeffizienten, klimaneutralen, umwelt- und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Umweltingenieur:innen im Bauwesen gestalten die Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesellschaft und der natürlichen Umwelt.
Videogalerie
Impressionen der Fakultät für Architektur und Bauwesen und deren Studiengänge.