Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Mit Kompetenz, Persönlichkeit und Freude die Mobilitätswende gestalten!

"Tue Gutes und feiere Dich!" – so fand nach einer intensiven Weiterbildung am 18. Oktober die feierliche Zertifikatsübergabe für die 25 Teilnehmenden des Lehrgangs Mobilitäts.ManagerIn.BW statt.

Seit Februar 2024 hatten sich die Mitarbeitenden u.a. aus Regierungspräsidien, Landkreisen und Kommunen des Landes Baden-Württemberg intensiv mit den Eigenschaften und Mechanismen nachhaltiger Mobilität, den aktuellen Erkenntnissen zum Mobilitätsmanagement und dessen Umsetzung, der Evaluation als wesentliche Grundlage der Maßnahmensteuerung sowie der Partizipation auf allen Ebenen auseinandergesetzt.

Ein besonderes Element der berufsbegleitenden Weiterbildung ist das einwöchige Modul zur Stärkung persönlicher und kommunikativer Skills. "Für die Mobilitätswende brauchen wir nicht nur engagierte Menschen mit profundem Fachwissen, sondern mit starker Persönlichkeit, die selbst in intensiven Auseinandersetzungen bestehen und ihre Freude an der Veränderung nicht verlieren. All das bietet der Lehrgang des BWIM", so Prof. Dr. Christoph Hupfer, Leiter Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität.

Die Bedeutung lebenslangen Lernens in Zeiten rapiden technologischen Fortschritts zeigte Prof. Dr. Rainer Neumann, Prorektor der Hochschule Karlsruhe, in seiner Begrüßung auf. Während seiner lebendigen Ausführungen ließ er mittels Künstlicher Intelligenz einen Podcast auf Grundlage der BWIM-Website erstellen und demonstrierte damit eindrücklich, welche Möglichkeiten und Herausforderungen gleichermaßen für Menschen in verantwortlichen Positionen bestehen.

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, betonte den Stellenwert des Lehrgangs bei der Umsetzung der Verkehrsziele des Landes: "Die heute zertifizierten Mobilitäts.ManagerInnen.BW nehmen in den Verwaltungen eine wichtige Rolle als Multiplikator*innen ein, die die neuesten Erkenntnisse in ihre Arbeit einbringen, und darüber hinaus Mut, frischen Wind und Kreativität in die Verwaltungsstrukturen. Sie haben sich gut vernetzt und sind motiviert, für Veränderungen auch neue Wege zu öffnen."

Dies wurde auch bei der Präsentation der Praxisarbeiten sichtbar, die Bestandteil der Weiterbildung sind. Die Themen reichten von einer Dienstvereinbarung für nachhaltige Mobilität in einem Landratsamt über Schienenersatzverkehr mit dem Fahrrad und eine Sprechstunde zur Fördermittelbeantragung für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur bis hin zur Einrichtung eines Mobilitätshubs als Konzepterweiterung anlässlich der Beseitigung eines Bahnübergangs.

Auch die Teilnehmenden zogen ein positives Fazit: "Wir gehen inhaltlich bestens aufgestellt aus diesem Lehrgang heraus. Wir haben gelernt, Ziele zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung zu wählen. Wir wissen nach innen und außen zu kommunizieren, können uns in verschiedensten Situationen gut behaupten. Besonders hilfreich ist auch das Netzwerk, das in dieser gemeinsamen und intensiven Zeit entstanden ist!", so eine Teilnehmerin.

Zum Ausklang der Zertifikatsverleihung wurde weiter zu Projekten genetzwerkt und gefeiert.

Die Weiterbildung Mobilitäts.ManagerIn.BW findet in Zusammenarbeit des Baden-Württemberg Instituts für Nachhaltige Mobilität mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe statt. Der nächste Lehrgang ist ab Frühjahr 2025 geplant. Weitere Informationen finden sich unter www.bw-im.de/mobilitaetsmanagerin-bw.