Geodata Science
Geodata Science: Erklärt am Thema Eis
Dass Eiscreme glücklich macht, klingt eigentlich logisch.
Aber um diese Aussage zu untersuchen, muss man beide Dinge miteinander vergleichen – den Eisverzehr und wie glücklich man ist. Am besten geht das, wenn man Zahlenwerte hat. Statt Werte zum Eisverzehr nutzen wir Werte zum Eisverkauf, das sollte in engem Zusammenhang stehen. Doch wie misst man Glücksgefühl?
Zur Quantifizierung des Glücks einer Nation befragt der World Happiness Report jedes Jahr die Einwohner:innen der Länder nach deren subjektiv empfundenem Glücksgefühl auf einer Skala von 1 bis 10.
Die Karte für Europa zeigt jedoch, dass es keinen messbaren Zusammenhang zwischen Speiseeisverkauf und dem Happiness-Index gibt: Große Kreisscheiben fallen nicht überall mit den dunklen Farbtönen der Länder zusammen oder umgekehrt, kleine nicht überall mit den hellen.
Obwohl sowohl Portugal als auch Finnland einen hohen Happiness-Index haben, also laut Befragung in Europa zu den Glücklichsten gehören, unterscheidet sich ihr Speiseeiskonsum um beinahe das Doppelte: In Portugal werden über 14 kg Eis pro Person im Jahr verkauft, in Finnland dagegen nur etwa 7 kg/Person.
Aber das ist nur der messbare Eisverkauf, der über die Supermarktkassen ermittelt wird. Ob sich die Finn:innen ihr Eis vielleicht einfach aus dem eigenen Garten ernten, bleibt wohl ihr Geheimnis.
Zurück zu den Fakten:
Warum könnte das mit der Eisvorliebe in Europa so verschieden sein? Woran könnte es liegen, dass so unterschiedlich viel Eis pro Person verkauft und wohl auch verzehrt wird?
Man sagt, Daten gäbe es mittlerweile in Hülle und Fülle. 80 % dieser Daten weisen einen sogenannten Raumbezug auf, d. h. sie sind mit geographischen Koordinaten verknüpft, sodass sie sich auf Karten visualisieren und damit bereits per Auge gemeinsam analysieren lassen.
Wir haben ein paar weitere statistische Daten recherchiert, bei denen wir uns einen Zusammenhang mit dem Eiskonsum vorstellen können:
Eigentlich naheliegend etwa der Vergleich mit der durchschnittlichen Sommertagestemperatur (Juni – August, 8 – 21 Uhr) pro Land. Diese Daten liegen sogar für dasselbe Jahr vor wie die Daten zum Eisverkauf. Aber wird in heißeren Ländern wirklich mehr Eis verkauft? Vergleiche die Größe der Kreise mit der Intensität des Farbtons in der Landesfläche! Erkennst du einen Zusammenhang?
Betrachten wir als nächstes die Eisproduktion: Kann es sein, dass dort produziert wird, wo es einen großen Eishunger gibt? Grafisch gefragt: Fallen der orangene und der lila Halbkreis häufig so zusammen, dass sie gemeinsam einen passenden Kreis bilden, also in ihrem Verhältnis zueinander ähnlich groß sind?
Ein Blick auf die Karte genügt um zu schließen, dass der Zusammenhang zwischen Eis Herstellen und Eis Verzehren in Europa nicht gegeben ist – lediglich in Belgien, Norwegen und Kroatien könnten Produktion und Verkauf zusammenzuhängen.
Schon gewusst? Deutschland ist Marktführer in der Produktion von Speiseeis – mit ganzen 620 Millionen produzierten Litern. Und die Herstellungskosten sind mit 1,80 € pro Liter die niedrigsten innerhalb der EU (Eurostat 2023).
Somit fallen wohl bei der Wahl des Produktionsstandortes kurze Lieferwege weniger stark ins Gewicht als der Herstellungskostenfaktor. Und in Deutschland sollte Eis erschwinglich bleiben.
Noch eine feine Idee: eine Korrelation mit dem Schokoladenverzehr? Der sog. „Sweet tooth“ könnte sich auf Speiseeis und Schokolade gleichermaßen beziehen. Also wo viel Eis gegessen wird, könnte auch der Konsum von Schokolade hoch sein. Oder ersetzt vielleicht eine Süßspeise die andere?
Während man sich in Norwegen etwa gleichermaßen an Schokolade und Speiseeis erfreut mit je etwa 6 kg pro Person im Jahr, scheinen die Schweizer:innen ganz auf ihre weltberühmte Schokolade zu setzen, mit fast 9 konsumierten Schokoladen-Kilogramm pro Person im Jahr! Daneben wirkt ihr Eisverzehr von nur knapp 2 kg pro Person im Jahr schon fast gesund!
Welche möglichen Zusammenhänge entdeckst du in der Karte? Wer ist z. B. Europas Naschkatze Nummer Eins? Beachte: Nicht für alle Länder liegen Zahlenwerte für beide Themen vor.
Welche ist eigentlich deine Lieblingseissorte? Pistazie? Wer bisher immer glaubte, diese Lieblingseissorte sei ausgefallen, hat weit gefehlt: in Deutschland und den Nachbarländern Polen und den Niederlanden ist sie auf Platz 1!
Die Daten stammen allerdings dieses Mal nicht aus gewöhnlichen, länderbezogenen Statistiken, sondern hier wurden Social Media-Daten durch eine Hotelkette ausgewertet. Deren weltweite Kartendarstellung nutzt Infografikdesign für die Visualisierung.
Denkbar wäre, dass der um die Dubai-Schokolade herum entstandene Pistazienhype Einfluss genommen hat. Wobei die landesspezifische Lieblingssorte das insgesamt verkaufte Eisvolumen wohl kaum beeinflusst – hier bleibt wahrscheinlich das Marketing durch die jeweiligen Hersteller der entscheidende Faktor.
Hast du schonmal von der Eissorte Schoko-Nuss-Marshmallow, auch bekannt als „Rocky Road“, gehört? Oder das in Dänemark beliebte Lakritzeis probiert?