
Mentoring-Programm HAWKarriere
Bringen Sie Ihre HAWKarriere voran!
Das Mentoring-Programm HAWKarriere der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal ist ein hochschulübergreifendes Mentoring-Programm für den akademischen Nachwuchs und neuberufene Professor*innen (Mentees).
Die Mentees werden im Programm HAWKarriere auf dem Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung individuell gefördert. Das Mentoring-Programm HAWKarriere bietet ihnen die Möglichkeit, sich Klarheit über die nächsten Karriereschritte oder im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu verschaffen, individuelle Ziele zu setzen und diese selbstbestimmt und unterstützt von geeigneten Mentor*innen (i.d.R. HAW Professor*innen) anzugehen. Das Programm basiert auf einer Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen, um den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven zum Austausch zu bieten. Es richtet sich vorrangig an die am Mentoring-Programm HAWKarriere teilnehmenden Hochschulen und kann perspektivisch für weitere HAWs in Baden-Württemberg geöffnet werden.
Die individuell angesprochenen Mentor*innen bieten als Ratgebende, Wissensvermittelnde, Vorbilder, Laufbahn-Beratende oder Türöffner den Mentees Unterstützung in Fragen rund um die Berufs- und Karriereplanung mit dem übergeordneten Ziel einer HAW-Professur oder deren Ausgestaltung. Als Expert*innen in ihrem Berufszweig können Mentor*innen fundierte Einblicke in die aktuelle Berufswelt der HAW-Professur geben und ihre Mentees diesbezüglich vielfältig beraten und begleiten.
Mögliche Themen innerhalb der Mentoring-Beziehung: + Berufs- und Karriereplanung + Bewerbungscoaching + Einblicke in den Berufsalltag eines Professors / einer Professorin + Fachlicher / wissenschaftlicher Austausch + (Fachliches) Netzwerk aufbauen, erweitern + Herausforderungen auf dem Weg zur HAW-Professur | + Internationale Karriere / Auslandsaufenthalte + Kooperationen mit Praxispartnern + Weiterentwicklung von Führungs- und Sozialkompetenzen + Transfer: Forschungsinhalte in die Praxis übertragen + Unterstützungsangebote z.B. bei Drittmittel-Anträgen + Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Life-Work-Balance |
Die Mentoring-Inhalte und thematischen Schwerpunkte stützen sich auf die individuell definierten Ziele der Mentees, werden in Absprache mit dem/der jeweiligen Mentor*in konkretisiert und nach den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Austauschbeziehung gestaltet.
Teilnahmemöglichkeiten: Idealerweise hatten/haben Sie einen Bezug zu einer der 9 teilnehmenden HAWs in Baden-Württemberg.
Wer kann Mentee sein? Ihr aktueller Karrierestatus ist: + aktuell Promovierende*r + Post-Doc in Praxis + Post-Doc in Wissenschaft + Lehrbeauftragte*r + Neuberufene*r Professor*in (SoSe 2024, WiSe 2024/2025, SoSe 2025) | Wer kann Mentor*in sein? + Ihr Mentoring-Engagement gilt für mindestens 1 Jahr + Sie haben Motivation und Spaß daran, Erfahrungen und Wissen an die Mentees weiterzugeben + Sie sind Professor*in an einer HAW oder eine erfahrene und geeignete Person aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur |
Ablauf des Mentoring-Programms: 3. Runde startet im Herbst 2025
Bewerbungszeitraum: 20.05.2025 bis 25.07.2025
- Einführungsworkshop: 16.10.2025 | Präsenz | Hochschule Karlsruhe
Das Mentoring beginnt mit dem Einführungsworkshop für die Mentees in Präsenz an der Hochschule Karlsruhe: Dort lernen sich die Mentees untereinander und den detaillierten Programmablauf kennen, konkretisieren ihre individuellen Programmziele und definieren passende Mentor*innen-Profile.
- Auftaktveranstaltung: 11.12.2025 | Präsenz | Hochschule für Technik Stuttgart
Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenz an der Hochschule für Technik in Stuttgart mit allen Mentees und Mentor*innen statt und wir starten gemeinsam in das 12-monatige Mentoring-Programm HAWKarriere.
- Mentoring-Phase:
Alle 6-8 Wochen findet ein (Online-)Treffen zwischen Mentor*in und Mentee statt.
- Rahmenprogramm:
Begleitend zum bilateralen Austausch gibt es ein Rahmenprogramm, welches verschiedene Formate beinhaltet:
- Coffeehour zur Vernetzung und zum Austausch
- Workshops zum Ausbau von Skills
- Take&Talk für fachlichen Input und zum Austausch
- Netzwerkveranstaltung: 17.06.2026 | Präsenz
Eine weitere Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.
- Abschlussveranstaltung: 10.12.2026 | Präsenz
Nach 12 Monaten endet das Programm mit einer gemeinsamen, feierlichen Abschlussveranstaltung.
Erfahrungen unserer Mentees
Karrierepfade brauchen Ziele. Das HAWKarriere-Programm unterstützt genau das: Ziele setzen & den Weg dorthin bestreiten.
Weil der Weg zur Professur gemeinsam weniger steinig ist.
Tolle Gelegenheit, spannende Kontakte in sympathischer und familiärer Atmosphäre zu knüpfen.
Toller Austausch mit Erfahrungen aus allen Bewerbungs-/Statuslagen.
Als Mentee hat mir das Programm sehr dabei geholfen, mich in meine neue Professur einzuarbeiten. Kann ich jeder neuberufenen Person absolut empfehlen!
Austausch, neue Perspektiven, Selbstreflexion. Es lohnt sich!
Uneingeschränkt zu empfehlen, da Inhalt und Organisation top organisiert sind!
Erfahrungen unserer Mentor*Innen
Das Mentoringprogramm HAWKarriere ist der/das Mentos in der Cola der Angebote! Geht steil, mach Freude. (R. Inderst, HNU)
HAWKarriere als Mentor: Man tut nicht nur etwas für andere, sondern auch etwas für sich selbst! (F. Stetter, HSO)
HAWKarriere ist der perfekte Einstieg in die Hochschulkarriere.
(M. Strohmann, HKA)
Ein tolles Netzwerk von dem die Mentees und die Mentoren profitieren. (C. Eckstein, EH Ludwigsburg)
Das Programm bietet aus meiner Sicht für Mentoren wertvollen inhaltlichen Input, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten und Erfahreneren und den notwendigen Rahmen, auch den eigenen Karriereweg zu reflektieren und zielgerichtet voranzutreiben.
Weiterführende Informationen zum Download
HAWKarriere: Bewerbungsbogen für Mentees 2026
HAWKarriere: Informationen für Mentees 2026
HAWKarriere: Informationen für Mentor*innen 2026
HAWKarriere: DSGVO HKA
Kontakt
Rektorat | ALPAKA-Projekt
Silvia Brunner
Tel.: +49 (0)721 925-1171
silvia.brunner
@h-ka.de
Geb. B, Raum 602
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Hier geht es zurück zur ALPAKA-Projektseite.