Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Zukunftsagentur Nachhaltigkeit

Motivation

Die aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit sind enorm und erfordern vernetzte und innovative Lösungsansätze. Die Gesellschaft befindet sich auch in diesem Bereich in einem Transformationsprozess, der für alle Beteiligten mit hohen Unsicherheiten verbunden ist. Dies betrifft insbesondere die Hochschulen, die als Orte der Innovation und Bildung Katalysatoren des Wandels sein sollen. Das gilt nicht nur für die Forschung, sondern vor allem auch für die Lehre und die dritte Aufgabe der Hochschulen - die Weiterbildung der Gesellschaft. Es gilt allgemein, die Inhalte aktueller Diskussionen in den Medien, z.B. zur Energieversorgung oder zu digitalen Nachhaltigkeitsprojekten, in ihrer Komplexität und Interdisziplinarität zu verstehen, um Vor- und Nachteile abwägen zu können und damit eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Ziele

Um Studierende auf die Aufgaben von morgen vorzubereiten, bedarf es neuer, unkonventioneller Lehr- und Lernformate. Ein solches Format stellt das Projekt Zukunftsagentur Nachhaltigkeit (ZuNa) dar, das die disziplinäre Ausbildung aufbrechen und neue, innovative Denkmuster entstehen lassen soll. Ziel ist es, einen partizipativen Prozess zwischen der Gesellschaft, deren Teil die Wirtschaft ist, und der Hochschule Karlsruhe anzustoßen und Konsensfindung einzuüben.

Dazu sollen relevante Stakeholder über Lehr- und Lernformate miteinander in Kontakt gebracht werden. Dieser direkte Austausch findet in der Ingenieurausbildung an der HKA bisher nur in wenigen Projekten statt, wie z.B. im H.ErT.Z Service Learning. Ziel ist es, ausgehend vom interdisziplinären Studiengang Green Technology Management, ein solches Lehrformat exemplarisch als hochschulweites Angebot zu implementieren.

Maßnahmen

In Form von problem- und projektbasiertem Lernen sollen die Studierenden der HKA als Zukunftsagent:innen ihre Fachkenntnisse und Lösungskompetenzen für Nachhaltigkeitsthemen anwenden und vertiefen können. Dabei lernen sie, fundierte Antworten auf Nachhaltigkeitsfragen zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Dazu lernen sie verschiedene Methoden des kritischen und kreativen Denkens sowie des Projektmanagements kennen. Das gibt ihnen Sicherheit in inhaltlichen und aktuellen Arbeitsfeldern und damit Orientierung für ihre berufliche Entwicklung. Die Studierenden leisten über Projekte einen Beitrag zur Konsensbildung und faktenbasierten Information der Gesellschaft zu Themen des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung. Die in das Lehr- und Lernformat eingebundenen Auftraggeber aus verschiedenen gesellschaftlichen Stakeholdergruppen, wie beispielsweise Start-Ups, Bürger:innen oder kleine und mittelständische Unternehmen, geben ihre Fragen an die Zukunftsagentur Nachhaltigkeit weiter, die dann Studierende und Lehrende sucht, um diese in Projektarbeiten zu klären.

Zudem sind Interessierte dazu eingeladen, sich in einem offenen Nachhaltigkeitslabor an der Lösungs- und Konsensfindung zu beteiligen. Das durch das Förderprogramm Freiraum ermöglichte Lernprojekt soll an der HKA ein Studienportfolio etablieren, das auch über die Projektlaufzeit hinaus Bestand hat. Die HKA erhält dadurch zusätzliche gesellschaftliche Sichtbarkeit und Wirkung und  leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu ihrem Auftrag, Fachkräfte für die Transformation zu nachhaltiger Entwicklung auszubilden.

 

Kurzinformation

Projektbeginn:
01.04.2024

Projektende:
31.03.2026

Fördernde Stelle:
Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Kontakt

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Dr. phil. Cosima Klischat

Tel.: +49 (0)721 925-1461
cosima.klischatspam prevention@h-ka.de

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. sc. Markus Graf

Tel.: +49 (0)721 925-1356
markus.grafspam prevention@h-ka.de

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Dipl. Ing. Thibaut Ladouce

Tel.: +49 (0)721 925-2405
thibaut.ladoucespam prevention@h-ka.de

Aktuelles aus dem Projekt

Offene Projektarbeiten im ILIAS.
Für ZuNa's Social Media werden momentan studentische Hilfskräfte gesucht! 
Mehr Informationen dazu gibt es auch auf ILIAS Projekteseite.

Offizielles Ende des Projekts „Lastmanagement im Einsatzfall für den DRK“

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Lastmanagement im Einsatzfall für den DRK“ beenden die Studentinnen Hanna und Melanie aus dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik ihre gemeinsame Projektarbeit.

Im Auftrag des DRK-Ortsvereins Illingen entwickelten sie ein intelligentes Lastmanagementsystem für den dortigen Betreuungsanhänger, das die verfügbare Energie effizient verteilt und so eine nachhaltige Nutzung ermöglicht.

Der Abschluss des Projekts wurde im Rahmen eines kleinen Events mit heißem Tee und Brezeln gefeiert. Auch Vertreterinnen und Vertreter des DRK sowie die Presse waren anwesend, um die gelungene Umsetzung zu würdigen.

Bereits beim ersten Einsatz konnte das System seine Praxistauglichkeit beweisen: Beim jüngsten Blutspendetermin sorgte es dafür, dass trotz begrenzter Generatorleistung Maultaschen und heiße Getränke angeboten werden konnten – etwas, das bisher so nicht möglich war.

Dieses innovative Konzept bietet großes Potenzial für ähnliche Anwendungen und wird von der Zukunftsagentur Nachhaltigkeit gerne an Interessierte weitergegeben.

Alle Beteiligten zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis. Das Strahlen in den Gesichtern der Studentinnen machte deutlich, wie erfüllend es ist, wenn technische Lösungen einen spürbaren gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

ZuNa-Team mit erfolgreichem Infostand am Stephanplatz in Karlsruhe

Am 15. Oktober war das ZuNa-Team erneut mit seinem Infostand in der Karlsruher Innenstadt unterwegs – diesmal wieder zu Marktzeiten hinter der Postgalerie am Stephanplatz. Der Platz am Brunnen erwies sich als idealer Standort: Der Stand fiel auf, viele Bürger*innen kamen ins Gespräch, und es entstanden zahlreiche anregende Diskussionen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Besonderes Interesse weckte die Präsentation einer ZuNa-Projektarbeit zur Ökobilanz von E-Zigaretten. Daraus entwickelten sich spannende Gespräche zu Themen wie Elektroschrott, Mülltrennung und Umweltbewusstsein im Alltag. Dabei wurde deutlich, dass viele Aspekte des Klimaschutzes oft abstrakt bleiben – und dass anschauliche, greifbare Modelle helfen können, Verständnis und Motivation zu fördern.

Der Vergleich zum ersten Auftritt am 1. Oktober zeigte, wie wichtig eine gute Platzwahl ist: Der damalige Standort vor der Apotheke war weniger günstig, da viele Passant*innen in Eile waren. Das Fazit lautet daher: Ein durchdachter Standort macht den Unterschied – und kann entscheidend zum Gelingen einer Aktion beitragen.

ZuNa-Team informiert auf dem Stephansplatz !

Ähnlich wie bei den letzten Sessions am Werderplatz wird das ZuNa-Team im Oktober im Stadtkreis Karlsruhe unterwegs sein.

  • Am Stephansplatz: Mittwochs, 1., 15. und 29. Oktober

Jeweils vom 11 bis 14h.

Ziele:

  • Betreiben eines Infostandes für Bürger zu Themen wie Klimawandel, planetarische Grenzen und nachhaltige Entwicklung.
  • Ideen sammeln und Projektpartner finden, um später gemeinsam mit den Studierenden der HKA Nachhaltigkeitsfragen zu bearbeiten.

Studierende und ZuNa nutzen die Sommerzeit, um Technik an Kinder zu vermitteln

Camp der 1000 Möglichkeiten 2025 ! Mit Solartruck unterwegs !

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Freitag wird der Solartruck der HKA beladen und in den Otto-Dullenkopf-Park gefahren. Dort findet in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe ein zweiwöchiges Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche statt. An diesem Sommerprogramm beteiligt sich die HKA bereits seit 2017.

In den Wochen vom 11. bis 15. August und vom 18. bis 22. August engagieren sich fünf Studierende der Fakultät EIT, um Kindern zwischen 8 und 13 Jahren auf spielerische und interaktive Weise Technik und Nachhaltigkeit näherzubringen.

Ein tolles Projekt, das Technik zum Anfassen und Nachdenken über Nachhaltigkeit verbindet.

ZuNa-Team informiert auf dem Werderplatz

Im Juni und Juli war das ZuNa-Team mit einem Informationsstand auf dem Werderplatz in der Karlsruher Südstadt präsent. An drei Vormittagen informierten die Teammitglieder über Themen wie Klimawandel, planetare Grenzen und nachhaltige Entwicklung. Ziel war es, den Dialog mit einem möglichst vielfältigen Publikum zu fördern – auch mit Menschen, die sonst wenig Zugang zu diesen Themen haben.

Die Aktion ermöglichte zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern verschiedenster Hintergründe – darunter Personen mit Migrationsgeschichte, in sozialen Schwierigkeiten, aber auch Künstler, Studierende und Gewerbetreibende. Viele dieser Begegnungen waren nicht nur bereichernd, sondern gaben auch Impulse für zukünftige Kooperationsprojekte im Stadtteil, die ab dem kommenden Semester mit Studierenden weiterentwickelt werden sollen.

Als nachhaltiges Transportmittel kam das elektrische Lastenrad „E-Carla“ zum Einsatz. In der vorlesungsfreien Zeit wird der Anhänger mit  Solarmodulen erweitert, so dass zukünftig auch kleine Experimente gemacht werden können. 

Nach der Sommerpause plant das ZuNa-Team weitere Aktionen an unterschiedlichen Orten in Karlsruhe.

Einladung zur ZuNa Mittagssession: Die Zukunftsagentur Nachhaltigkeit trifft Studierende auf dem Campus!

Wollt Ihr Eure Projektarbeit mit Nachhaltigkeit verbinden? Oder einfach mehr über Nachhaltigkeitsthemen vor Ort erfahren?

Das ZuNa-Team hat im Mai und Juni zu drei Mittagssessions Studenten, Mitarbeiter und Lehrende eingeladen.
Neben Projektaufrufen und Informationen zu ZuNa gab es visuelles Design, Musik, kühle Getränke und eine Chill-out-Zone.

Es bot sich die Möglichkeit für entspannten Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und planetare Grenzen.

Zusätzliche Campus-Mittagssessions werden im kommenden Wintersemester wieder stattfinden.

Kreativ für die Nachhaltigkeit!

Am 17.04.2025 waren die Green Technology Management-Studierenden der Hochschule Karlsruhe trotz Regenwetter draußen unterwegs – im Rahmen des Seminars Creative Thinking fand eine Outdoor-Session im Hortus in Durlach statt. 

Unter der Schirmherrschaft der Zukunftsagentur Nachhaltigkeit (ZuNa) entwickeln sie kreative Konzepte, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Ob interaktive Aktionen oder künstlerische Installationen – hier entstehen Ideen, die im Mai und Juni auf dem Campus lebendig werden. 

Der Hortus, eine ehemalige Gärtnerei, bietet dafür den perfekten Raum: wild, grün und voller Möglichkeiten. 
ZuNa freut sich auf die Umsetzung und dankt vor allem Marcel Berndt für dieses tolle Möglichkeit den Hortus für die Lehre zu nutzen! 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Folgen Sie uns!

Schauen Sie gerne auf unseren Kanälen bei Instagram und LinkedIn vorbei!