Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Projekt SHELLS - Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0

Laborveranstaltungen bieten einen zentralen Ort für handlungs- und praxisorientierte Lehr- und Lernformate und daher für die Entwicklung von Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0. Dennoch stehen sie selten im Fokus der Hochschuldidaktik und deren Umsetzung ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Beim praktischen Arbeiten in Laboren tritt die Heterogenität der Vorkenntnisse von Lernenden besonders deutlich zu Tage. Aufgrund der geforderten Eigenaktivität ist die studentische Motivation zentral. Industriestandards abzubilden ist kostenintensiv und eine digitalgestützte Ausgestaltung weit aufwändiger als bei Vorlesungsformaten; Good-Practice-Modelle gibt es dazu kaum. Angesichts einer zunehmenden Diversität der Studierendenschaft, sinkender Studierendenzahlen und einer schwierigen Finanzsituation wiegen diese Herausforderungen für Hochschulen umso schwerer.

Die hochschulübergreifende Kooperation war im Verbundprojekt Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0 (SHELLS) der Schlüssel, um diesen Anforderungen zu begegnen. Teilprojekte aus vier baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) entwickelten im Austausch miteinander hybride Laborveranstaltungen zum Themenbereich „digitale Transformation“: zu Künstlicher Intelligenz und Robotik (Hochschule Pforzheim), zu Blended Prototyping (Hochschule Mannheim), zu Digitalen Zwillingen (Hochschule Offenburg) und zu Virtual- & Augmented Reality (Hochschule Karlsruhe, HKA). Als Modell effizienter Ressourcennutzung wurden die Veranstaltungen für Studierende der Verbundpartner hochschulübergreifend in einem gemeinsamen Veranstaltungspool geöffnet. Erfahrungen zur digitalgestützten Ausgestaltung und zur Öffnung der Laborveranstaltungen wurden gewonnen sowie landes- und bundesweit in der Fachcommunity verbreitet. An der Hochschule Karlsruhe (HKA) war neben einem labordidaktischen Teilprojekt auch die Verbundkoordination verortet und die landesweit zuständige Hochschuldidaktikeinrichtung mit Sitz an der HKA (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, GHD) verantwortete die hochschuldidaktische Begleitung im Projekt.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter: https://www.hochschuldidaktik.net/projekte/shells 

Kontakt

Zentrum für Lehrinnovation
Dipl. Psych. Gottfried Metzger

Tel.: +49 (0)721 925-1116
gottfried.metzgerspam prevention@h-ka.de

Raum DA-125
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe

Veröffentlichungen und Vorträge

Ergebnisse des Projekts SHELLS wurden im Rahmen von Veröffentlichungen, Konferenzen, Workshops, Netzwerktreffen und in weiteren Formaten dokumentiert sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, u.a.:

Dieing, C. & Kohler, K. (2023, 13. September). „Making” Future Skills – Wie Future Skills durch Mikrokurse gefördert werden können. [Plenumsvortrag und Entwurfsmuster]. TURN Conference 2023. Köln, Germany.

Dieing, C., Kohler, K., Müller, C., Walter, M., & Wrobel, D. (2024). Making skills: how courses on digital fabrication enhance 21st centrury skills. CERN IdeaSquare Journal of Experimental Innovation 8(2), 23-27.

Dieing, C., Kohler, K., Müller, C., Walter, M., & Wrobel, D. (2023, October 6). Making Skills: How courses on digital fabrication enhance 21st-century skills [Conference presentation]. 2nd Design Factory Global Network Research Conference. Ankara, Turkey.

Deuchler J. & Wölfel, M. (2022). Lessons Learned in Transferring a Lecture on Virtual Reality into Immersive Virtual Reality. In: P. A. Henning, M. Striewe & M. Wölfel (Hrsg.), 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 117-122). https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/38822

Deuchler, J. & Wölfel, M. (2022, 14. & 15. September). The Immersive Virtual Reality Classroom: Teaching VR inside VR [Demo]. 19th EuroXR International Conference – EuroXR 2022. Stuttgart, Germany.

Deuchler, J. & Wölfel, M. (2022, 14. September). Lessons Learned in Transferring a Lecture on Virtual Reality into Immersive Virtual Reality [Vortrag]. 20. Jahrestagung der Fachgruppe Bildungstechnologien in der Gesellschaft für Informatik (DELFI). Karlsruhe, Germany.

Heller, E. (2022). Soziale Interaktion in immersiven Lernräumen. LEARNTEC 2022. Karlsruhe, Germany. 

Kamaci, K. B. & Rudolph, J. (2023, 18. Oktober). Hochschulübergreifender Pool digitaler Labore – HS Offenburg im Verbundprojekt SHELLS 4.0 [Posterpräsentation]. Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt. Stuttgart, Germany.

Kastner, K., Lehmann, J., Wuehler, F., Amann, S., Beisheim, N., Raedle, M., & Reichwald, J. (2023). Leveraging Transdisciplinary Engineering Through the Coalescence of Digital Twins and XR-Technologies. In P. Koomsap, A. Cooper, & J. Stjepandić (Eds.). Leveraging Transdisciplinary Engineering in a Changing and Connected World: Proceedings of the 30th ISTE International Conference on Transdiscipllinary Engineering, Hua Hin Cha Am, Thailand, July 11-14, 2023 (pp. 343-352). IOS Press: Amsterdam, Netherlands.

Ortelt, T. R., Bunse, C., Prowe, S., Zug, S. & D'Souza, T. (2021, 2. November). Digitale Labore – Neue Projekte [Talk]. University:Future Festival 2021. Berlin, Germany. https://www.youtube.com/watch?v=_VhkDCuk7UA

Schneider, A. (2023, 18. Oktober). Hochschulübergreifender Pool digitaler Labore – HS Offenburg im Verbundprojekt SHELLS 4.0 [Lightning Talk]. Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt. Stuttgart, Germany.

Treffinger, P., Glembin, J. & Canz, M. (2022, 11. März). Opportunities and shortcomings of model-based online laboratories in Mechanical Engineering – findings from an accompanying laboratory study [Konferenzbeitrag]. Online-Labs in Education. Stuttgart, Germany.

Walter, M. & Dieing, C. (2023, 27. April). (Ultra)hybrid Lehre einfach gemacht! [Talk]. University:Future Festival 2023. Berlin, Germany.

Wölfel, M. (2022). Potentiale und Herausforderungen immersiver Lernanwendungen. LEARNTEC 2022. Karlsruhe, Germany. 

Wölfel, M. & Fell, T. (2024, 4. Juni). Kollaborative Lern- und Erlebniswelten. LEARNTEC 2024. Karlsruhe, Germany.

Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Projektbeschreibung liegt bei den Autorinnen und Autoren.