Suche
Pilotprojekt mit ESG Speyer
Für Naturwissenschaften und Technik begeistern: Über 100 Schülerinnen zu Experimentiertag an der Hochschule Karlsruhe. Programm soll auf weitere Schulen ausgedehnt werden
Europawoche 2021
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln referiert zum Thema: „Sparzwang oder Investitionsoffensive? Unternehmerische und staatliche Handlungsoptionen nach der Coronakrise in Deutschland und Europa“. Die Bewältigung der Coronakrise und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Folgen stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Viele fragen sich, ob die stark gestiegene Staatsverschuldung möglicherweise zu einem Inflationsschub führen wird. Andere befürchten, dass Staat und Unternehmen nach der Pandemie nicht mehr über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um sich wichtigen Zukunftsaufgaben, wie der Bekämpfung des Klimawandels, dem Umweltschutz und der Gestaltung der Digitalisierung zu widmen.
Studieninhalte
Das Studium Kommunikation und Medienmanagement (B.A.) ist in das Grundstudium (1. und 2. Semester) und das anschließende Hauptstudium (3. bis 7. Semester) unterteilt. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl.
Studieninhalte
Mit der Einführung von fünf Vertiefungsrichtungen, haben Sie nun die Möglichkeit Ihre Studienschwerpunkte individueller zu setzen und Ihren persönlichen Interessen nachzugehen. Sie haben die Auswahl aus hier aufgeführten Vertiefungsrichgtungen, die als Mo...
Ausgezeichnete Qualität: Das IWW erhält die Zertifizierungsurkunde von EVALAG
Im Rahmen der EVALAG-Tagung zu Qualität in der wissenschaftlichen & künstlerischen Weiterbildung am 05. Dezember 2024 wurde dem IWW die Zertifizierungsurkunde verliehen. Romina Junk und Dr. Julia Durau vom IWW nahmen die Urkunde von Dr. Aletta Hisken (EVALAG) entgegen.
Wir sind Teil von SÜDWISSEN
SÜDWISSEN – Hochschulweiterbildung powered by The Länd. Auf der Plattform für wissenschaftliche Weiterbildungen aus Baden-Württemberg finden Weiterbildungsinteressierten die passenden Weiterbildungen.
Erstes Plenum der Regional- und Fachvernetzer*innen von Hochschulweiterbildung@BW
Am 26. April 2022 trafen sich die Regional- und Fachvernetzer*innen sowie Vertreter*innen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW zum ersten Mal in Präsenz am Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart.
Rückblick ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten
Das ZukunftsFest machen am 15.07.2024 in Stuttgart hob die enorme Bedeutung der Weiterbildung an Hochschulen für die Zukunft des Standorts Baden-Württemberg hervor. Rund 200 Teilnehmende kamen in den intensiven Austausch über die Bedeutung und Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die HKA war mit einem Impulsvortrag zur Weiterbildungskooperation von Unternehmen mit Hochschulen am Beispiel des Zertifikatsstudiums Building Information Modeling Teil des spannenden Programms.
Neue berufsbegleitende Weiterbildung „Data Professional Basics“ startet im Juli 2025 an der Hochschule Karlsruhe
Jetzt die digitale Zukunft mitgestalten: Das neue Zertifikatsstudium Data Professional Basics der Hochschule Karlsruhe vermittelt in sechs Monaten praxisnahe Datenkompetenz für Berufstätige in KMU – besonders für Frauen, Mütter und Quereinsteiger:innen. Hybrid, berufsbegleitend und gefördert durch ESF+ und das MWK Baden-Württemberg.