Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Tüftler- und ForscherInnentag

Vieles steckt noch in den Kinderschuhen ...

... und muss nur entdeckt, erforscht oder umgesetzt werden. Und damit dies geschieht, gilt es den natürlichen Forscherdrang bei den Jüngsten zu beflügeln. 

Der Tüftler- und ForscherInnentag richtet sich speziell an Kitas und Kindergärten, die an diesem Aktionstag mit ihren Kindern Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen besuchen können. Die Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 7 Jahren dürfen vor Ort tüfteln und experimentieren. Dabei sollen die natürliche Neugier auf naturwissenschaftliche Fragestellungen gestärkt und unvergessliche Eindrücke mitgenommen werden.

Der Tüftler- und ForscherInnentag ist am

Dienstag, 13. Mai 2025

und wird durch die element-i Bildungsstiftung koordiniert.
Das Online-Portal zur Anmeldung wird am 1. April 2025 freigeschaltet.

Folgende Programmpunkte bietet die Hochschule Karlsruhe an:

Werkstoffprüfung – Zerstören erlaubt!

Ein Programmangebot der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

An der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik werden die Maschinenbauer, Fahrzeugtechnologen und Mechatroniker von morgen ausgebildet. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure lernen verschiedene Werkstoffe auf Herz und Nieren zu prüfen, um ein Verständnis für die Werkstoffe und deren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln.

Ihr dürft spielerisch verschiedene Materialien der Werkstoffprüfung unterziehen. Welches Material ist am härtesten und wofür braucht man das überhaupt? Kann man Metall eigentlich auseinanderreißen? Und was passiert, wenn man auf ein richtig kaltes Stück Metall schlägt? Diesen und anderen Fragestellungen werden wir mit euch auf den Grund gehen und dabei in die Welt der Materialwissenschaften eintauchen.

13.05.2025, 9:30 bis ca. 11:00/11:30 Uhr

  • Treffpunkt zentraler Campusplatz vor Gebäude A
  • Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 7 Jahre
  • Max. Gruppengröße: 8 Kinder
  • Verpflegung: Brezel und Getränke werden angeboten
  • Ansprechperson: Ines Kirchlechner
    Labor für Werkstoffprüfung und Metallografie, Gebäude M, Raum U10

zur Anmeldung

Tiere, Technik, Hochschule!

Ein Programmangebot der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Du fragst dich, wie Tiere, Technik und Hochschule zusammenpassen? Dann besuche uns an der Hochschule Karlsruhe!
In spannenden Experimenten und Mitmach-Aktionen findest du heraus, wie Technik uns hilft, mehr über Tiere zu lernen. Oder kann sich die Technik vielleicht sogar etwas von der Natur abschauen? Entdecke, wie Ingenieur:innen der Hochschule Karlsruhe mit Technik die Umwelt schützen und die Natur besser verstehen.
Tauche ein in die faszinierende Verbindung von Natur und Technik – wir freuen uns auf dich!

13.05.2025, 9:30 bis ca. 11:30 Uhr

  • Treffpunkt zentraler Campusplatz vor Gebäude A
  • Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 7 Jahre
  • Max. Gruppengröße: 8 Kinder
  • Verpflegung: Frühstück/Vesper bitte mitbringen
  • Ansprechperson: Corinna Eußner
    Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Gebäude LI, Raum 043

zur Anmeldung

Ein Morgen in einem echten Robotik-Labor

Ein Programmangebot des Instituts für Robotik und Autonome Systeme (IRAS)

Ihr wollt ein echtes Robotik-Labor von innen sehen, in unsere Werkstatt schnuppern und die Vielfalt unterschiedlicher Roboter kennenlernen?

Wir starten um 09:30 Uhr mit einem Rundgang durch das Labor, lassen im 3D-Drucker kleine Mitbringsel entstehen und gehen mit unserem Robo-Laborhund eine Runde Gassi. Zum krönenden Abschluss gibt der Crêpe-Roboter sein Bestes und zaubert von ganz alleine einen Crêpe.

13.05.2025, 9:30 bis ca. 11:30 Uhr

  • Treffpunkt Technologiepark (TP), Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe
  • Das Angebot richtet sich an Kinder ab 4 Jahre
  • Max. Gruppengröße: 8 Kinder
  • Verpflegung: Getränke werden für die Zeit des Aufenthalts zur Verfügung gestellt. Außerdem erhält jedes Kind einen Crêpe.
  • Ansprechperson: Caroline Haun und Christiane Putz
    Institut für Robotik und Autonome Systeme 
    Interreg Oberrhein

zur Anmeldung

Wie in einem Labor üblich, sollten die Kinder feste und geschlossene Schuhe tragen. Wir starten um 09:30 Uhr und werden voraussichtlich gegen 11:30 Uhr unseren Ausflug in die Welt der Roboter beendet haben.

Kontakt

Presse und Kommunikation
Pamela Hauptmann

Tel.: +49 (0)721 925-1008
Fax: +49 (0)721 925-1005
pamela.hauptmannspam prevention@h-ka.de

Geb. R, Raum 116
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

alle Kontakte