Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Roberta®

Roberta® (https://roberta-home.de ) nutzt die Faszination von Robotern, um Schülerinnen und Schülern Naturwissenschaften, Technik und Informatik spannend und praxisnah zu vermitteln und bietet so eine spielerische Herangehensweise an die Informatik. Das didaktische Roberta®-Konzept mit umfangreichen Lehr- und Lernmaterialien wurde vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) (https://www.iais.fraunhofer.de/ ) mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Mehr als 20 RobertaRegioZentren unterstützen die Ausbildung von Lehrkräften zu Roberta® Teacher für Schulen und Hochschulen, über die jährlich ca. 20000 Kinder und Jugendliche mit der Programmierung von Robotern in Kontakt kommen.

Mädchen erobern Roboter

Dass Programmieren Spaß machen kann, zeigen die faszinierten Gesichter der Mädchen. Sie haben eine Roberta gebaut und ihr das Tanzen beigebracht. Das Material dazu liefern die Lego-Mindstorm-Baukästen. Eine graphische Programmiersprache lässt die Robertas in kurzer Zeit laufen, sehen, fühlen und hören. Damit können sie sich bewegen, Hindernisse erkennen und auf Laute reagieren.

Kursinhalte

In halbtägigen Kursen lernen Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren, wie man Robotern das Tanzen beibringt. Dabei müssen sie verstehen, wie ein Programm aufgebaut ist, welche Elemente es zur Steuerung der Roboter gibt, wann man eine Schleife einsetzt und wie man Eingabewerte verarbeitet. Am Ende des Kurses haben sie den ersten Einstieg in die Informatik geschafft.

Wer kann einen Roberta®-Kurs buchen?

Für eine Gruppe von bis zu 10 Mädchen ab Klassenstufe 4 können Sie einen Roberta®-Kurs buchen. Gerne auch in Begleitung einer Lehrerin / eines Lehrers. Vorkenntnisse sind nicht nötig

Roberta®-Kurse in 2021 (geplant)
  • 23.6.2021 BeoNetzwerk - an der HKA
  • 25.8.2021 Bruchsaler-Kinder-Sommerakademie (BruKiSa) - in Bruchsal
  • 26.8.2021 Ettlinger-Kinder-Sommerakademie (EKSA) - in Ettlingen
Roberta®-Kurse an der HKA

In unseren Roberta-Kursen werden LEGO-Mindstorm-Baukästen verwendet. Diese ermöglichen einen einfachen Zugang zur Entwicklung kleiner, handlicher Roboter und bieten so eine breite Palette von Anwendungen. Die Programmierung mit der grafischen Umgebung erfordert keine Vorkenntnisse. Viele Rückmeldungen bestätigen, dass es den Kurs-Teilnehmer*innen sehr viel Spaß macht, die Robertas zu bauen und zu programmieren.

Zunächst lag das Augenmerk für der Kurse auf den älteren Schülerinnen (z.B. während des Probestudiums in den Herbstferien und für die NwT-Klassen (9. Klasse) des St. Dominikus Gymnasiums Karlsruhe) bei denen wir für ein Informatik-/Wirtschaftsinformatikstudium geworben haben. Aus der Genderforschung ist aber bekannt, dass Mädchen sich gerne mit Technik beschäftigen, wenn sie sich noch in einer spielerischen Lebensphase befinden und insbesondere beim Experimentieren unter sich sind. Dies möchten wir mit dem Angebot fördern.

Mehr zu Roberta®

Das Roberta®-Projekt an der Hochschule Karlsruhe wird vom "Verbund der Stifter" finanziell unterstützt. Es  wurde 2012 von Prof’in Dr. Cosima Schmauch in der Funktion als Gleichstellungsbeauftragte initiiert.

Roberta® Homepage: www.roberta-home.de
Fraunhofer IAIS: www.iais.fraunhofer.de/roberta.html
Download: Roberta-Flyer (PDF-Dokument)

Bisherige Roberta®-Kurse
  • Girls´Day 2012 - 2019
  • Probestudium der HsKA 2012, 2013, 2015 - 2017
  • Bruchsaler-Kinder-Sommerakademie 2016 - 2019
  • St. Dominikus Gymnasiums 2013, 2014, 2015, 2017
  • BeoNetzwerk, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe 2015, 2017, 2018
  • Wissenschaftsfestival 2013
Ansprechpartnerin

Dipl.-Inform. (FH) Helga Gabler
Roberta® Teacher

Gebäude LI, Raum 133
Telefon: 0721 925-2332
E-Mail: helga.gablerspam prevention@h-ka.de