Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

VIEL in Kenia: Interkultureller Austausch und neue Perspektiven

Nach einem erfolgreichen virtuellen Semester fand im Februar 2025 ein Kurzzeitaufenthalt der Studierenden der siebten VIEL-Runde in Kenia statt. Dieser Besuch erfolgte im Rahmen des trinationalen Projekts VIEL der Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der University of Limerick (Irland) und der Pwani University (Kenia).

“Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany” ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über vier Jahre mit einer Summe von 145.000 € finanziert.

Vom virtuellen Austausch zur persönlichen Begegnung

Nachdem sie sich ein Semester lang virtuell ausgetauscht und gemeinsam an Workshops teilgenommen hatten, war für die Teilnehmenden des VIEL-Projekts jetzt die sehnlichst erwünschte Zeit, sich auch in der realen Welt kennenzulernen. Vom 13. bis 22. Februar 2025 reisten Studierende des Studiengangs Kommunikation und Medienmanagement gemeinsam mit den Projektmitgliedern der HKA nach Kenia, um das Leben der kenianischen Studierenden und die Pwani University in Kilifi kennenzulernen. Sie verbrachten eine gewinnbringende Zeit mit den kenianischen Studierenden, erlebten das Land und seine Kultur hautnah und knüpften neue Kontakte.

Kulturelles Eintauchen und gemeinsame Erlebnisse vor Ort

Ob beim Besuch lokaler Märkte, einer Grundschule, Unterricht vor Ort oder beim gemeinsamen Kochen von traditionellen kenianischen Gerichten – die Zeit war geprägt von fruchtbarem Austausch, Freude und dem Sammeln wertvoller interkultureller Erfahrungen. Bei einem großen Event am 21. Februar 2025 berichteten die Studierenden von ihren Erfahrungen im VIEL-Semester und hielten Impulsvorträge darüber, warum interkulturelle Kompetenzen auch im Bereich der Technischen Kommunikation eine zentrale Rolle spielen. Den gemeinsamen Abschluss bildete ein Abendessen, bei dem alle Beteiligten des VIEL-Projekts zusammenkamen und die Zertifikate an die Studierenden übergeben wurden - ein gelungener Abschluss eines unvergesslichen Aufenthaltes. 

Warum interkulturelle Kompetenz heute wichtiger denn je ist

In der heutigen globalisierten Welt ist die Begegnung mit anderen Kulturen von zentraler Bedeutung, um die Vielfalt unserer Welt zu verstehen. Der interkulturelle Austausch spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er uns hilft, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und neue Perspektiven zu gewinnen. Nach ihrer Teilnahme am VIEL-Austausch betont Naomie, eine Studentin der HKA, dies: „Dieses Programm hat mir gezeigt, dass das Verständnis anderer Kulturen nicht nur dazu beiträgt, dass man mehr Wissen hat – es macht einen auch menschlicher. Es stellt die eigenen Perspektiven infrage, vertieft das Einfühlungsvermögen und bietet einen neuen Blickwinkel, um die Welt zu sehen. Ich gehe nicht nur mit neuen Erkenntnissen aus dem VIEL Projekt, sondern auch mit neuen Freundschaften, neuen Denkweisen und einer echten Wertschätzung für die Verbindungen, die wir schaffen können, egal wie weit die Entfernung zwischen uns auch sein mag.“

–––

Über das Projekt VIEL

„Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany“ ist ein trinationales Projekt, initiiert von Frau Prof. Sissi Closs von der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University in Kenia und der University of Limerick in Irland. Das Projekt startete im Oktober 2021 und wird noch bis September 2024 fortgesetzt. Jedes Semester haben zwei Studierende der teilnehmenden Hochschulen die Möglichkeit an der hybriden Austauschrunde teilzunehmen. Ziel des Projekts ist einen kulturellen und fachlichen Austausch in einem zukunftsorientierten, virtuellen Rahmen für die Studierende zu ermöglichen. Hierbei erwerben die Studierenden wichtige Kompetenzen im Fachbereich der Technischen Kommunikation und sammeln wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch. Die Erfahrungsberichte der VIEL-Studierenden können auf der gemeinsamen Austauschplattform karlifi.org nachgelesen werden.

Im Oktober 2023 hat nun bereits die 5. VIEL-Runde gestartet. Alle Informationen dazu gibt auf der karlifi.org-Lernplattform und auf Instagram.

–––

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 25.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 104 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.