Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Terminologie live und in Farbe: KMM auf DTT-Symposion vertreten

Im März 2025 trafen sich wieder Terminologinnen und Terminologen auf der alle zwei Jahre stattfindenden Terminologietagung.

Im Mittelpunkt standen dieses Jahr die auch für den Studiengang wichtigen Themen Künstliche Intelligenz und Terminologie.

Vom 27. bis 29. März 2025 fand in Worms das 19. DTT-Symposion mit dem Titel „Terminologie in der KI – KI in der Terminologie“ statt.

Zahlreiche Vorträge gaben Einblicke in den professionellen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dabei teilten Terminologinnen und Terminologen aus den unterschiedlichsten Unternehmen und akademischen Institutionen ihre Erfahrungen, die zum Nachdenken anregten und Inspiration zur eigenen Umsetzung boten.

Darüber hinaus hatten Toolhersteller die Möglichkeit, sich vorzustellen und ihre aktuellen Softwarelösungen mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Terminologiearbeit zu präsentieren. Ein besonderes Highlight war das terminologische Speed-Dating, das die Tagung auflockerte und den Teilnehmenden ermöglichte, sich zu vernetzen.

Auch unser Studiengang war auf der Tagung vertreten. Prof. Dr. Petra Drewer durfte als DIT-Vorstandsvorsitzende natürlich nicht fehlen. Gemeinsam mit ihren Stellvertretern hat sie das Symposion konzipiert und organisiert. Zum Auftakt der Tagung gab sie ein Tutorium zum Thema „Knowledge Graphs, Concept Maps, Ontologien, Begriffssystem & Co.“, das viel Anklang fand.
Unsere akademische Mitarbeiterin Romana Keleş war als Teilnehmerin ebenfalls dabei und kam ganz begeistert von der Vielzahl an Vorträgen und der inhaltlichen Tiefe zurück.

Das Symposion zeigte eindrucksvoll, wie eng Terminologie und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft sind und welche Potenziale sich aus dieser Verbindung für die Zukunft ergeben. 
Mit der Teilnahme an Tagungen wie dieser bleibt KMM am Puls der Zeit und wird die Studierenden in diesen Bereichen bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereiten können.