Im Januar 2025 haben wir auf der ETLTC-Konferenz an der Partneruniversität in Aizu Wakamatsu unsere Forschungsergebnisse aus dem Kurs von Prof. Dr. Ziegler zum Thema “Semantic Information Management” präsentiert.
Auf dieser Internationalen Konferenz kamen Forschende unterschiedlicher Länder und Kulturen zusammen, wodurch uns eine bunte Mischung aus Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen viele neue Einblicke in andere Forschungsbereiche gab. Zusätzlich konnten wir uns bei Poster-Sessions mit den internationalen Studierenden der Universität Aizu über unsere jeweiligen Forschungsthemen austauschen.
Vorträge zu den geplanten Veröffentlichungen der Master-Studierenden des KMM Studiengangs auf der ETLTC-Konferenz:
- ETLTC Paper ID # 97 – Standardized Generation of Semantic Domain Models from Content Management Metadata – Selina Sommer; Raphaela Erb; Maria Teichmann; Lejla Bratic; Sophia Kopf
- ETLTC Paper ID # 96 – Challenges and Opportunities of Semantic Information Management and Cross-Domain Linking in the Context of Manufacturing – Hannah Paproth; Selina Sommer; Sophia Kopf
- ETLTC Paper ID # 90 – Implementing Cross-Domain Linking of Service Information in the Aviation Security Sector – Maria Teichmann; Raphaela Erb; Judith Burger
- ETLTC Paper ID # 91 – Aligning the Provisioning of Product Information with Agile Software Development by Semantics and Correlation Rules – Sarina Muench; Katrin Eckert; Lejla Bratic
- ETLTC Paper ID # 93 – Industry-Academic Collaboration Projects on Semantics-based Content Provisioning and Linking in Technical Communication – Judith Burger; Sarina Muench; Hannah Paproth; Maria Teichmann; Sophia Kopf
- ETLTC Paper ID # 71 – Product Compatibility and Recommender Logics Using Open Data and Semantics: A Case Study in the Automotive Sector – Julian Stähle
Außerdem unternahmen wir auch ein paar Ausflüge mit den anderen Konferenzteilnehmern und unserem Kurs, sodass wir auch die Umgebung und die japanische Kultur näher kennenlernen konnten, beispielsweise bei der Besichtigung des Tsuruga Castles und des Aizu Sazaedo Tempels sowie einer traditionellen Teezeremonie.
Zu den Highlights gehörte definitiv auch, abends in den Izakayas zusammen zu kommen und bei leckerem japanischem Essen, guten Gesprächen und toller Gemeinschaft mit den internationalen Studierenden und Konferenzteilnehmern den Abend ausklingen zu lassen.
Besonders in Erinnerung werden uns außerdem der viele Schnee und die Akabekos bleiben (eine traditionelle, rote Kuh-Figur, die in Fukushima als Glücksbringer bekannt ist, der Gesundheit und Stärke bringen soll).
In unserer Zeit an der Universität in Aizu konnten wir neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln, uns fachlich und kulturell austauschen und wertvolle, internationale Kontakte knüpfen und dabei sogar neue Freundschaften schließen. Die Reise verband wissenschaftlichen Austausch mit interkulturellen Erlebnissen und bot wertvolle Einblicke in global vernetzte Wissenschaft.