Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Angewandte Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften - Kennen und Können
Das Besondere an einem Studium der Fakultät Elektro- und Informationstechnik ist der hohe Praxisanteil vom ersten Semester an. Sie lernen bereits im Grundstudium praktische Arbeiten selbständig im Labor zu bearbeiten, alleine und im Team. Ihre Dozenten kommen mit großer Industrieerfahrung an die Hochschule und geben ihr Wissen in einer Kombination von Vorlesungen mit Laborübungen weiter.
Sie sammeln während Ihres Praktischen Studiensemesters erste Berufserfahrunge in einem Industrieunternehmen. Sie bearbeiten ingenieurtechnische Aufgaben und setzen ihre Kenntnisse aus dem Studium ein und lernen Arbeitsvorgänge kennen, die sich eng an Ihrer zukünftigen Ingenieurtätigkeit orientieren. Nach dem Praxissemester fertigen Sie einen Bericht an und halten einen Vortrag zu Ihrer Tätigkeit.
Ihre Bachelorarbeit fertigen Sie ebenfalls in einem Industrieunternehmen an und haben oftmals die Möglichkeit, direkt übernommen zu werden.
Praxis & Labore im Studium
Digitaltechnik
Informatik
Projekt Grundlagen der Elektrotechnik
Mikrocomputertechnik
Maschinelles Lernen
Neuronale Netze in der Bildverarbeitung
Regelungstechnik
Vertiefung „Autonome Systeme“
Bildverarbeitung
Automotive EE Systeme
Perception for autonomous System
Vertiefung „Produktion“
Steuerungstechnik
Robotik
Auslandsaufenthalte
Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, Auslandspraktika und -semester zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und die Sprache vor Ort zu lernen. Dabei verbringen Sie ebenfalls eine gewisse Zeit Ihres Studiums im Ausland an der jeweiligen Partner-Universität. Die Hochschule pflegt weltweit Kontakte zu Universitäten und einem Netzwerk international tätiger Unternehmen, speziell in Rumänien, Frankreich und den USA.
* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.
Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.