Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Young Digital Talents Awards 2024 der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg

Verleihung des Nachwuchspreises der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg Young Digital Talents Award 2024 am 19. November 2024. Der Award ist dotiert mit einem Sonderstipendium für das Zertifikatsstudium BIM Professional an der Hochschule Karlsruhe.

Beim Jahresausklang der buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg im November 2024 wurde wieder der Young Digital Talents Award verliehen. Der Nachwuchspreis ist eine Auszeichnung für exzellente Arbeiten von Studierenden und Auszubildenden, die sich mit innovativen Ideen für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung innerhalb Wertschöpfungskette Bau auseinandersetzen. Der Award ging an Dominic Piller (KIT) für seine Masterarbeit, die den klassischen Zielkonflikt zwischen Baukosten und ökologischen Projektzielen löst und die Bedeutung von CO2 als neuem Grenzwert in frühen Planungsphasen aufzeigt. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Michael Korn (Hochschule Karlsruhe).

Der Award ist mit einem Sonderstipendium für das Zertifikatsstudium BIM Professional an der Hochschule Karlsruhe in Höhe von 6.900€ dotiert. Romina Junk, Geschäftsführerin des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Karlsruhe, überreichte gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Korn (Hochschule Karlsruhe) und Klaus Teizer (buildingSMART Regionalgruppe Oberrhein) den Award in Form eines Gutscheins für das Sonderstipendium.

Wir freuen uns sehr, mit dem Sonderstipendium gemeinsam mit den buildingSMART-Regionalgruppen Baden-Württemberg die neue Generation der BIM Professionals zu fördern und gratulieren Herrn Piller herzlich zum Awar. Wir freuen uns über seine Teilnahme am Zertifikatsstudium BIM Professional.

Über das Zertifikatsstudium BIM Professional
Das Zertifikatsstudium BIM Professional ist ein Angebot der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit den Unternehmen VOLLACK, BUNG und ALLPLAN. Es besteht aus einem Basiskurs sowie einen Aufbaukurs, wahlweise mit den Schwerpunkten Hochbau oder Infrastrukturbau. Das Zertifikatsstudium findet jeweils im März und Oktober an zehn Terminen (Dauer insgesamt: etwa fünf Monate) überwiegend online mit wenigen Präsenzteilen statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Zertifikatsstudium BIM Professional.