Rund 200 Teilnehmende aus Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Institutionen tauschten sich am 15. Juli 2024 bei der Veranstaltung „ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und SÜDWISSEN in Stuttgart intensiv über die Bedeutung und Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung aus. Das ZukunftsFest machte Weiterbildung an Hochschulen sichtbar und erlebbar, um Partnerschaften zwischen Hochschulen und Wirtschaft für die Fachkräftesicherung zu fördern und den Dialog zu vertiefen. Auch die Rektorin der HKA, Prof. Dr. Rose Marie Beck, nahm neben der IWW-Geschäftsführerin Romina Junk und den IWW-Mitarbeiterinnen Julia Durau (Referentin Netzwerk und Weiterbildung) und Stefanie Kirsch (Regional- und Fachvernetzerin) teil.
In ihrer Eröffnungsrede betonte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die Erfolge und die Bedeutung der akademischen Weiterbildung sowie der Weiterbildungsplattform SÜDWISSEN im Land: „Hochschulen machen Fachkräfte mit innovativer Weiterbildung fit: Mit rund 800 Angeboten auf der neuen Plattform südwissen.de und rund 3.600 persönlichen Gesprächen haben wir im Land bei der akademischen Weiterbildung viel erreicht“.
Stefan Küpper, Geschäftsführer von Südwestmetall, unterstrich die Rolle der Hochschulen als wichtige Transformationsbegleiter in einer sich rasant wandelnden Welt. Er sagte: „Mit bedarfsgerechten Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung können Hochschulen den notwendigen Kompetenzaufbau in den sogenannten Future Skills wirksam unterstützen.“
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, praxisnahe Lösungen und Best Practices zur Fachkräftesicherung und -entwicklung kennenzulernen. Besondere Höhepunkte waren die Präsentationen erfolgreicher Bildungspartnerschaften zwischen Wirtschaft und Hochschulen sowie thematisch vielfältige „Wissensnuggets“.
Die Hochschule Karlsruhe lieferte ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Prof. Dr. Matthias Urmersbach von der Hochschule Karlsruhe (die HKA) und Patrick Koska, BIM-Manager bei der Vollack Gruppe präsentierten das Zertifikatsstudium Building Information Modelling (BIM) als ein Beispiel für die gute Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen im Bereich der akademischen Weiterbildung. Sie verdeutlichten in ihrem Vortrag, wie eng Hochschule und Wirtschaft im Zertifikatsstudium zusammenarbeiten, um bedarfsgerechte akademische Weiterbildung im Bereich Architektur und Bauwesen zu ermöglichen.
Das ZukunftsFest wurde durch die enge Zusammenarbeit des Projekts Hochschulweiterbildung@BW, das von allen 48 staatlichen Hochschulen des Landes getragen wird, dem Arbeitgeberverbands Südwestmetall und dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. ermöglicht. Mit dieser Kooperation werden die Ausbildung, Bindung und Weiterentwicklung gut qualifizierter Fachkräfte gefördert und der Standort Baden-Württemberg nachhaltig gestärkt.
Zur Pressemitteilung des MWK
Zum LinkedIn-Beitrag von Vollack