Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Überblick & Inhalte

Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) – Rechtsgrundlagen und Kennzahlen managen

Viele Unternehmen sind entweder direkt oder indirekt über die Lieferkette von der ESG (Environmental Social Governance)-Regulatorik betroffen und müssen über Nachhaltigkeitsthemen konkret und oft ausführlich berichten. Die meisten Unternehmen konnten sich bis dato jedoch noch nicht ausreichend mit dem dafür notwendigen und spezifischen Fachwissen beschäftigen. Aus vielen Gesprächen mit Unternehmern haben wir deshalb einen grundsätzlichen Bedarf an praxisnahem und komprimierten ESG-Wissen als Einstieg in diese Thematik erkannt.

In unserem Weiterbildungsangebot arbeiten wir mit dem Steinbeis-Beratungszentrum ‚ESG und Nachhaltigkeit' zusammen, einem fachlich versierten Partner, der sich bereits mit vielen konkreten Beratungsprojekten für Unternehmen beschäftigt hat und für die Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsberichten praxiserprobte Lösungen präsentieren kann.
 

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Regional- und Fachvernetzerin

Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirschspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Auf einen Blick

Termin06.05.2025
Dauer1 Tag, 9:00–16:00 Uhr
FormatPräsenz
OrtHochschule Karlsruhe
Kosten690,- Euro

Inhalte

Das Ziel des Kurses ist es, Sie mit den aktuellen rechtlichen Bestimmungen vertraut zu machen, die der European Green Deal für Unternehmen ab 2025 vorsieht. Sie erfahren, welche Kennzahlen (KPI) Sie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wirklich brauchen, wie Sie diese messen und wie Sie die Informationen im Nachhaltigkeitsbericht, aber auch in Ihrer Unternehmensstrategie, verankern können. Anhand realer Daten erkennen Sie die Systematik eines C02-Fußabdrucks auf Produkt- und Unternehmensebene, wie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse funktioniert, Sie identifizieren Ihre spezifischen Klimawandelrisiken und erkennen die Hintergründe der EU-Taxonomie. Die praktischen Übungen helfen Ihnen dabei, das Erlernte direkt anzuwenden und später in Ihr Unternehmen zu implementieren.
 

Das Programm im Detail

09:00–12:00 Uhr13:00–16:00 Uhr
  • Aktuelle Gesetzeslage
  • Regulatorik: Wer ist betroffen? Was ist gefordert?
  • ESG-Projekte für Unternehmen
  • ESG Branchen-Rating
  • ESG-Unternehmens-Rating (Benchmarking)
  • CSRD Nachhaltigkeitsbericht
  • Der CO2 Footprint – die Mutter aller Kennzahlen
  • Die Wesentlichkeitsanalyse – doppelte Materialitätsprüfung
  • EU Taxonomie
  • Fördermöglichkeiten

Schwerpunkte der Weiterbildung

Nach dem Tagesseminar

  • haben Sie ein ausgeprägtes Bewusstsein für die eigenen wesentlichen Themen und die damit verbunden Chancen für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
  • verstehen Sie das Verfahren und die Anforderungen der Doppelten Wesentlichkeit nach CSRD.
  • kennen Sie Ihre unternehmensrelevanten Kennzahlen (KPIs) und können souverän Daten erheben und Ihre Datenqualität im Zeitverlauf sichern.
  • können Sie ein effizientes Datenmanagement und Datenmonitoring quer durch die verschiedenen Unternehmensbereiche sicherstellen.
  • können Sie personelle und zeitliche Ressourcen zuordnen, um Lücken schnell zu identifizieren und Ihre individuelle ESG-Strategie umzusetzen.
  • haben Sie ein konzeptionelles Verständnis der ESRS und der Tiefe der zu veröffentlichten Informationen.
  • können die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen identifizieren und mit der eigenen Unternehmensstrategie, den Kernprozessen, dem Geschäftsmodell und der Wertschöpfungskette verbinden.

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

  • Geschäftsführer/innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmanager/innen
  • Mitarbeiter/innen in Unternehmen, die zu Nachhaltigkeitsthemen und Berichterstellung arbeiten.
Organisation & Kosten

Downloads

Anmeldeformular

Weiterführende Links

Anfahrts- und Lageplan