
Multimedia Professional
Über das Zertifikatsstudium
Schwerpunkte des Curriculums sind die Lerntheorien, die digitalen Medien und deren Kombination, die für die Erstellung von qualitativ hochwertigen Lernanwendungen zur Verfügung stehen. Diese sind Web- und 3D-Technologien, Videos, Augmented Reality, Virtual Reality und Chatbots. Um daraus intelligente Anwendungen und Systeme zu erstellen, ist es unumgänglich Programmiersprachen einzusetzen.
Damit Sie Ihr neu erlangtes Wissen gleich in die Praxis umsetzen können, wird von Ihnen innerhalb des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums in Begleitung der Dozierenden eine Projektarbeit erstellt. Sie können auch ein entsprechendes Thema aus Ihrer Berufspraxis bearbeiten. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt auf Ihre berufliche Tätigkeit anwenden.
Studieninhalte
An nur sechs Wochenenden erhalten Sie einen Überblick über folgende Themengebiete:
- Was bringt welches Medium für die Informationsvermittlung?
- Medienproduktion – wie produziere ich einzelne Medien?
- Überblick Medienpalette
- Medien steuern – Interaktivität erzeugen
- 2D- und 3D-Modelle und -Animationen nutzen
- Videos, Hypervideos und Animationsvideos einsetzen
- Augmented- und Virtual Reality einsetzen
- 360°-Videos einsetzen
- HTML5 und Apps – geräteunabhängig, mobil und mehrsprachig publizieren
- TextToSpeech und auditive Interaktivität; Sprachsteuerung von mobilen Geräten

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Modulhandbuch.
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Wagner
Tel.: +49 (0)721 925-2813
judith.wagner
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Projektarbeit
Am letzten Wochenende des Zertifikatsstudium bearbeiten die Teilnehmenden ein eigenständiges Multimediaprojekt. Das Thema des Projekts kann aus einem Projektthemenkatalog gewählt werden oder eine eigene Idee sein (in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten). Die Dozentinnen und Dozenten stehen den Teilnehmenden als Beraterinnen und Berater zur Seite. Die Betreuung erfolgt je nach Präferenz des Teilnehmenden online oder vor Ort.
Die Projektarbeit kann online oder vor Ort an der Hochschule Karlsruhe bearbeitet werden. Vor Ort stehen praktische Anwendungen wie VR- und AR-Brillen zur Verfügung.
Details zur Projektarbeit finden Sie im Modulhandbuch unter ‚TMP-Anwendung‘.