
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
-
Überblick
Angebot
News
Förderung
- Teilnahmegebühren
- Prüfungsgebühren
- Fachliteratur
- Arbeitsmittel, Büromaterial und Portokosten
- Mitgliedsbeitrag der Bücherei
- Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen (0,30 € je Kilometer)
- Verpflegungspauschale
- Übernachtungskosten
- Baden-Württemberg: ESF in BW
- Bayern: ESF in Bayern
- Brandenburg: Bildungsscheck
- Brandenburg: Qualifizierungszuschüsse für KMUs
- Bremen: Weiterbildungsscheck
- Hamburg: Weiterbildungsbonus
- Hessen: Proabschluss
- Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsscheck
- Niedersachsen: Programm "WiN – Weiterbildung in Niedersachsen"
- Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck
- Rheinland-Pfalz: QualiScheck
- Sachsen: Weiterbildungsscheck
- Sachsen-Anhalt: Programm "Sachsen-Anhalt Weiterbildung"
- Schleswig-Holstein: Landesprogramm "Arbeit Aktion A - Beratungsnetzwerk Fachkräftesicherung"
- Thüringen: Weiterbildungsscheck
- Leitfaden Weiterbildung finanzieren (Test 09/2011)
- Weiterbildungsförderung: Neue Regeln in vier Bundesländern (Test Special 07/2012)
- Geld und Zeit für die Bildung (Test Special 02/2012)
- Checkliste für Weiterbildungen (Test 09/2003)
- InfoWeb Weiterbildung: Die Suchmaschine für Weiterbildung
- Studienförderung und -finanzierung: Deutsche Bildung GmbH
- Förderdatenbank: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Weiterbildungsdatenbank: Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg
- Stipendiendatenbank von E-fellows
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Aufstieg durch Bildung
- Komm mach MINT: Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
- Die Bundesregierung: Hightech-Strategie
Förderung
Weiterbildungen sind Investitionen in Ihre eigene Zukunft, die Sie in Ihrem Beruf oder gar Ihrem Privatleben bereichern werden. Um den finanziellen Ansprüchen gerecht werden zu können, gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die Sie während Ihrer Weiterbildung unterstützen.
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu verschiedenen Anlaufstellen für Förderung und Ansprüche, die damit verbunden sind. Bei weiteren Fragen können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Bildungszeit
Nach dem Bildungszeitgesetz haben Arbeitnehmer in Baden-Württemberg ein Recht auf fünf Bildungstage pro Jahr bei Fortzahlung des Gehaltes. Die Anträge müssen mindestens acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung beim Arbeitgeber eingereicht werden.
Die empfohlene Antragsformular, Merkblätter und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Regierungspräsidien Baden-Württemberg.
Steuerliche Absetzbarkeit
Beruflich veranlasste Weiterbildungen sind vollständig steuerlich absetzbar. Arbeitnehmende geben sie in der Steuererklärung unter Werbungskosten an, Selbstständige als Betriebsausgaben. Folgende Kosten sind absetzbar:
Die Steuererklärung kann man in Papierformat oder elektronisch bis zu 4 Jahre rückwirkend abgeben. Bei der elektronischen Abgabe über Elster wird z.B. das Gehalt automatisch eingetragen.
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Frauke Höfler
Tel.: +49 (0)721 925-2812
Fax: +49 (0)721 925-2811
frauke.hoefler
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Bildungsprämie
Alle Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie auf www.bildungspraemie.info oder über die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 2623000.
Ein Prämiengutschein übernimmt bis zu 50% der Kursgebühren oder maximal 500€. Arbeitnehmer/innen unter 20.000 € Einkommen können ihn nach einer kostenlosen Beratung beantragen. Der Spargutschein ist eine weitere Fördermöglichkeit, unabhängig vom Einkommen.
Weiterbildungsförderprogramme und -instrumente der Bundesländer
Viele Bundesländer bieten Förderprogramme mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die folgenden Internetseiten bieten ausführliche Informationen:
BAföG und Bildungskredit
Nach § 7 Abs. 2 BAföG werden berufsqualifizierende Abschlüsse und Studien gefördert. Informationen erhalten Sie bei den zuständigen BAföG-Ämtern oder über das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Günstige Kredite erhalten Sie beispielsweise über die KfW. Eine Übersicht über Förderkredite finden Sie unter: http://www.bildungskredit.net/
Begabtenförderung
Die Begabtenförderung richtet sich an besonders begabte Menschen mit Berufsausbildung. Die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) koordiniert das Programm. Sie fördert fachbezogene oder fachunabhängige Weiterbildungen mit Stipendien. Seit 2008 gibt es außerdem das Aufstiegsstipendium für Berufsabsolvent/innen, die ein Studium anstreben.
Förderung durch Stiftungen
Viele Stiftungen fördern Fort- und Weiterbildungen. Weitere Informationen finden Sie über die Stiftungs-Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen oder der Datenbank des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Förderung durch den Arbeitgeber
Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen fördern Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Angestellten. Erfragen Sie dazu bei Ihren Vorgesetzten oder in der Personalabteilung, in welcher Form eine individuelle Förderung für Sie in Frage kommen könnte.
Förderinfos der Stiftung Warentest
Weitere Datenbanken zu Förderungen
Falls Sie bisher nicht fündig geworden sind, können Sie die folgenden Websites besuchen, um weitere Förderungsmöglichkeiten zu ersuchen: