
GyroTracker

Wie funktioniert der GyroTracker?
Die heute am Markt verfügbaren Smartphones verfügen über hohe Rechenkapazität sowie präzise Umgebungssensorik. Die am IUMS entwickelte App „GyroTracker“ nutzt diese Kapazitäten, um die Qualität von Radwegenetzen automatisiert zu erfassen.
Durch eine hohe Abtastfrequenz der verwendeten Sensoren können ausreichend hohe Datendichten produziert werden, um die aufgezeichneten Strecken in Straßenqualitätsklassen einzuteilen.
Automatische Zustandserkennung der Radwegenetze
Für die Klassifizierung der Radwege wurde ein maschinelles Lernverfahren entwickelt, welches Muster und Gesetzmäßigkeiten aus vorab eingespielten Trainingsdaten erkennt und dieses bereits erlernte Wissen auf die gewonnenen Messdaten anwendet.
Hohe Nutzerbeteiligung durch Crowdsensing
Die Applikation kann von jedem verwendet werden, der sich so an dem mobilen Crowdsensing für Verkehrswege beteiligen möchte. Das Konzept des Crowdsensing hat wesentliche Vorteile:
- Eine einfache und dadurch hohe Nutzerbeteiligung bei der automatisierten Erhebung der Daten
- Kontinuierliche Datenaktualisierung und Fehlerausgleich durch wiederholte Messfahrten
- Sehr geringe Ressoucen- und Kostenintensität für die erhebenden Kommunen
Die Funktionsweise des mobilen Tracking
Was sind die Einsatzbereiche und Möglichkeiten?
Von der Erfassung und der zur Verfügung gestellten Straßenqualitätsdaten können in erster Linie die Nutzenden selbst profitieren: Die Daten können zur Kennzeichnung des Radwegekomforts zum Beispiel in Radwege-Applikationen genutzt werden. Weiterhin können die klassifizierten Daten über die Radwegequalität den Tiefbauämtern sowie Städten und Kommunen nützlich sein und mit den vorhandenen Daten zur Infrastruktur abgeglichen werden. Auf Grundlage dieser aktuellen Daten können Schlaglöcher und Unebenheiten auf Radwegen vom Fachpersonal gezielt untersucht und bei Bedarf ausgebessert werden.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.