“Cultivating Resilience and Well-being in Academia”
Junior Summer School für Bachelorstudierende an der „Gabriele d'Annunzio“ University Chieti – Pescara (Italien)
Dieses Programm soll Teilnehmenden die Bedeutung von Well-being als Grundlage für akademischen Erfolg näher bringen. Es bietet praktische Strategien zur Stressreduktion, zur Verbesserung der Konzentration und zur Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit.
Durch eine Mischung aus Theorie, Erfahrungslernen und Achtsamkeitsübungen kultivieren die Teilnehmenden einen ganzheitlichen Ansatz zur Aufrechterhaltung ihres geistigen und emotionalen Gleichgewichts bei gleichzeitiger Verfolgung ihre akademischen und persönlichen Ziele.
Die wichtigsten Programmpunkte umfassen:
- Techniken zum effektiven Umgang mit Stress und Emotionen
- Zeitmanagement und Workshops zum Setzen von Zielen
- Geführte Meditationssitzungen zur Verbesserung der geistigen Klarheit und Konzentration
- Gemeinsame Problemlösungs- und Teamworkübungen
- Personalisierte Resilienzpläne für akademischen und persönlichen Erfolg
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei der Summer School können 3 ECTS erworben werden.
Termine:
15. Mai 2025: virtuelles Einführungsseminar
26.-30. Mai 2025: Vor-Ort-Programm in Chieti-Pescara
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 4. April 2025. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular und Ihren Lebenslauf per Mail an ingenium. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. @h-ka.de
“From Earth Surface to Space”
Senior Summer School für Masterstudierende, Doktoranden und Post Docs an der University of Crete (Griechenland).
Die INGENIUM Summer Senior School 2025 wird sich mit den Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Biodiversität befassen und die Bedeutung der Erdbeobachtung durch innovative Technologien und Kommerzialisierung hervorheben.
Die Klimakrise hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und erfordert Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, der Umweltzerstörung und des Verlusts der Biodiversität. Die Überwachung von Umweltparametern spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Erdbeobachtung aus dem All hat unser Verständnis des Planeten und unserer Interaktion mit ihm revolutioniert. Durch innovative Technologien und kommerzielle Initiativen haben wir unsere Art, die Umwelt zu studieren und zu schützen, verändert.
Das Programm umfasst Workshops, Vorträge und praktische Aktivitäten, die sich auf vier Hauptpfeiler konzentrieren: Klimakrise und ihre Auswirkungen, Erdbeobachtung, Konnektivität und Innovation sowie Kommerzialisierung, mit dem Ziel:
- Verständnis darüber zu erlangen, wie die Erde und der Weltraum uns helfen können, unseren Planeten zu schützen.
- Vertrautheit mit Umweltbeobachtungen vor Ort und Satellitenbeobachtungen sowie deren Anwendung zu etablieren.
- Verschiedene Methoden der Erdbeobachtung aus dem All und deren Vorteile kennenzulernen.
- Erkenntnis darüber zu erlangen, wie die Nutzung von Technologie und Datenerfassungssystemen das Verständnis der Welt um uns herum verbessert.
- Einblicke in die Rolle von Innovation und Kommerzialisierung im Bereich der Weltraumtechnologien zu erhalten.
Durch diese Summer Senior School werden die Studierenden Fähigkeiten in einem ganzheitlichen Ansatz, Zusammenarbeit und kritischem Denken entwickeln.
Termine:
19.-23. Mai 2025: Vor-Ort-Programm auf Kreta
Im Vorfeld wird es zwei online Termine geben, wofür die genauen Daten noch ausstehen.
Bei der Summer School können 3 ECTS erworben werden.
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich bis zum 4. April 2025. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular und Ihren Lebenslauf per Mail an ingenium. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. @h-ka.de