Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Jahresausstellung 2024: Design. Denkt! Demokratie

Vom Foyer durchs Treppenhaus bis in die Seminarräume im zweiten Stock – die Ausstellung Design. Denkt! Demokratie nahm die Besucher:innen mit auf eine Reise durch verschiedene Perspektiven dieses so aktuellen Themas.

|

Zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetztes haben wir uns im Sommersemester 2024 intensiv mit dem Thema „Demokratie“ auseinandergesetzt und unsere Erkenntnisse, Rechercheergebnisse und eingenommenen Perspektiven in verschiedensten visuellen Erlebnissen aufbereitet. Die Jahressausstellung unseres Studiengangs Informationsdesign öffnete diesen Sommer erstmalig seine Pforten. Vom 4.-6. Juli konnten Interessierte die Arbeiten des damaligen 2. und 4. Semesters hautnah erleben. Die Ausstellung wurde von dem auf Video-Kunst spezialisierten Unternehmen Eidotech aus Berlin und dem Verein der Freunde der Hochschule Karlsruhe untersützt. 

Gezeigt wurden unter anderem Fotografien und Infografiken, Kurzfilme und Rauminstallationen mit einer Vielzahl von Themen: Von der Geschichte und dem aktuellen Zustand der Demokratie, über Transparenz, der Flut an Informationen und Medien, dem Gefühl rasender Veränderung und gleichzeitigem Stillstand. Über Gewalt, Rollenbildern, dem Arbeitsmarkt und der Gender Care Gap zu Integration und Inklusion, Einsamkeit, Kriegen und Fremdenfeindlichkeit - und natürlich dem Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Besonders beeindruckt hat unser Poolraum, in dem Besucher:innen von Augen auf den Computermonitoren angeschaut wurden, denn Demokratie betrifft jeden. Mit dem von den Studierenden eingesungenen Lieg „Immer wieder Frühling“ von Soffie im Hintergrund brachte diese Erkenntnis dem ein oder anderen Besucher:in eine Gänsehaut – aber auch Hoffnung.

Weitere Exponate beschäftigten sich unter anderem mit dem Thema Meinungsräumen und unserem gesellschaftlichen Diskurs, der durch angesichts aktueller Geschehnisse aufgeladen ist und deren Sprache und Rhetorik immer extremer wird. Auch geht es um die Wahrnehmung von Zeit, dargestellt in einem Video,das die Besucher:innen mit in eine Endlosschleife aus dem Streben nach Produktivität und Selbstoptimierung sowie der Verlockung durch sofortige Befriedigung nimmt – Try Again . Ein anderes Ausstellungsstück zeigt auf, wie die Anwendung unseres Grundgesetztes in der Realität aussieht und fragte Besucher:innen nach ihrer Wahrnehmung. Ein Meinungsbild konnte entstehen.

Über 450 Besucher:innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, interessierten Fragen und spannenden Kommentaren besuchten unsere Räume in den drei Tagen. „Studenten fragen nach der Wahrheit“ lautete eine Schlagzeile in der BNN und es folgte eine Einladung ins ZKM. Für uns ein voller Erfolg, denn mit unserer Ausstellung konnten wir neugierig machen, begeistern und zum Nachdenken anregen – genau das schafft Informationsdesign.