Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Gewerbeunternehmen als systemdienliche und lastflexible Verbraucher oder Prosumer

Ziel dieses Vorhabens ist es, den Energiebezug exemplarisch an einem neugebauten Bürogebäude in Karlsruhe für moderne Gewerbebauten energieeffizient und systemdienlich zu flexibilisieren und auch weitgehend zu dekarbonisieren.

Dazu wird der Strombezug vornehmlich in die Zeiten gelegt, in denen die CO2-Intensität im Stromnetz z. B. durch erhöhte Verfügbarkeit von Solar und Windenergie gering ist. Dies wird durch eine modellprädiktive Regelung realisiert, die aufbauend auf der Prognose von zu erwartendem Energieverbrauch und Strombezug die großen thermischen aktivierbaren Massen des Gebäudes gezielt ansteuert.

Zu Projektbeginn wird das vorhandene Energiesystem sowie die thermischen Speicher im Gebäude analysiert und geeignet modelliert. Ist die Modellbildung abgeschlossen, wird eine auf dem Modell basierende Regelung entwickelt, welche einen optimalen Tagesfahrplan für die Klimatisierungskomponenten erzeugt. Um den Anteil der regenerativen Energien im Stromnetz zu bestimmen, werden externe Signale wie z.B. der Day-Ahead-Strompreis herangezogen. Anschließend erfolgt eine simulative Implementierung der Regelung zusammen mit dem Modell der Anlage, dem ein Testbetrieb und eine Auswertung des Betriebs folgt.

Studierende

Für Studierende besteht die Möglichkeit im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) und als Hilfswissenschaftler im Projekt mitzuwirken. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit den Projektbeteiligten auf.

Projektpartner

Weisenburger Bau GmbH

Zeitraum der Förderung

01.05.2021 - 30.04.2023

Innovative Projekte 2020: Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) durch das Land Baden-Württemberg - Innovative Projekte/ Kooperationsprojekte.

Letzte Aktualisierung

12.05.2023

Kontakt

Projektleiter

Prof. Dr. Ing. Marco Braun

Tel.: +49 721 925-1959
marco.braunspam prevention@h-ka.de

Projektmitarbeiter

Daniel Bull

Tel.: +49 721 925-1949
daniel.bullspam prevention@h-ka.de