Projektdauer
15. Juli 2024 bis 14. Juli 2025
BCI-REHAB: Brain Computer Interface for Rehabilitation
Das Projekt BCI-REHAB ist Teil der INGENIUM Alliance of European Universities und zielt darauf ab, die Integration und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen durch technologische und organisatorische Innovationen zu fördern. Das übergeordnete Ziel ist es, flexible und anpassbare Arbeitsumgebungen in der Fertigungsindustrie zu schaffen, die den Bedürfnissen von behinderten Arbeitnehmern gerecht werden und gleichzeitig die Einhaltung europäischer Barrierefreiheitsstandards sicherstellen.
Projektziele
- Stärkung der Zusammenarbeit: Die Expertise verschiedener Partner des INGENIUM-Konsortiums wird vernetzt, um innovative Ansätze für Rehabilitation und Arbeitsintegration zu entwickeln.
- Förderung der Inklusion: Mittels technischer Lösungen wie Robotik, KI und adaptiver Fertigungstechnologien sollen Barrieren für behinderte Arbeitnehmer abgebaut werden.
- EU-weite Harmonisierung: Die Projektpartner untersuchen legislative Unterschiede und entwickeln Vorschläge für einheitliche Richtlinien, die Unternehmen zur Anstellung von behinderten Personen ermutigen.
Herangehensweise
Das Projekt verfolgt einen multidisziplinären Ansatz:
- Technologiegetriebene Inklusion: Entwicklung von Assistenzsystemen, die speziell für industrielle Arbeitsumgebungen konzipiert sind.
- Arbeitsplatzdesign und Ergonomie: Schaffung von barrierefreien Arbeitsplätzen durch innovative Designs.
- Ausbildung und Bewusstseinsbildung: Bereitstellung von Schulungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um die Integration von Behinderten in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Potenzieller Impact
BCI-REHAB hat das Potenzial, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen erheblich zugänglicher zu machen, ihre Beschäftigungsrate zu erhöhen und die soziale Integration zu fördern. Unternehmen profitieren von einer diverseren und produktiveren Belegschaft, während EU-weite Standards und politische Maßnahmen harmonisiert werden.
Durch die Verbindung von technologischer Innovation und politischer Zusammenarbeit soll BCI-REHAB einen bedeutenden Beitrag zur inklusiven Zukunft der europäischen Arbeitswelt leisten.
BCI-REHAB wird als Collaborative Research Project von der INGENIUM Allianz gefördert.
Projektpartner
Technical University of Iasi (TUIASI)
Prof. Marian Poboroniuc
Faculty of Electric Engineering
Munster Technological University (MTU)
Munster Technological University
Dr. Martin Klepal
Hochschule Karlsruhe
Institut für Datenzentrierte Softwaresysteme (IDSS)
Prof. Dr. Zoltán Nochta