Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

High Speed Karlsruhe glänzt bei Formula Student!

Mit Platz 9 im Engineering Design in Hockenheim und einem starken Auftritt in Tschechien und Kroatien zeigt High Speed Karlsruhe seine technische Stärke in der Saison 2025.

Es ist wieder soweit. Das größte studentische Projektteam ist unterwegs! Nach zehn Monaten Entwicklung und Fertigung ihres ersten vollelektrischen Rennwagens mit autonomem System, Allradantrieb und neuem Akkupaket ist das 70-köpfige Team der Hochschule Karlsruhe (HKA) europaweit bei Wettbewerben der Formula Student vertreten.

Beim Wettbewerb in Most, Tschechien, trat High Speed Karlsruhe nach mehreren Jahren erstmals wieder bei der Formula Student Czech an. Das Team bestand alle Scrutineering-Checks auf Anhieb und erhielt dafür den Scruti Star Award. „Dort hatten wir noch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen“, so Oliver Stumpf, akademischer Mitarbeiter an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik und Betreuer des Teams. „Wir konnten aber schon mal den dritten Platz in der Business Plan Presentation erringen und einen Preis für das am besten vorbereitete Fahrzeug für die elektrische Abnahme – ein Nachweis also für eine sehr gute Leistung im Engineering.“

Außerdem maß sich das Team mit anderen studentischen Teams im Wettbewerb in Velika Gorica in Kroatien, wo sie bis zum 16.08. auf dem Bugatti Rimac Test Track in einem Starterfeld von 30 Hochschul-Teams antraten. Dieser Wettbewerb in Kroatien war für die HKA-Studierenden eine Premiere.

In Hockenheim präsentierte High Speed Karlsruhe ihr Fahrzeug im Rahmen der Formula Student Germany. Besonders im Engineering Design erreichte das Team einen herausragenden 9. Platz, im Business Plan Platz 12, bei den Kosten Platz 37 und in der MathWorks Challenge Platz 4. Diese Ergebnisse unterstreichen die technische Kompetenz, die Vielseitigkeit und das Engagement des Teams im internationalen Vergleich.
Alle weiteren Infos unter www.formulastudent.de

Wer High Speed Karlsruhe bei den Rennen gerne online begleiten möchte, kann dies über Facebook oder Instagram tun: https://www.facebook.com/HighSpeedKA oder @highspeed_karlsruhe und LinkedIn (High Speed Karlsruhe).

Technische Daten des F-119

Fahrwerk

  • Reifen: Hoosier R20 7.5/16.0 x 10
  • Felgen: Selbstentwickelte CFK-Felgenbetten mit Aluminium Felgensternen
  • Aufhängung: Push-Rod Einzelradaufhängung
  • Lenkung: Selbstentwickelte Kreuzgelenke und Lenkgetriebe
  • Bremse: Selbstentwickelte Bremsscheiben und Aluminium Bremssättel

Antriebsstrang
Elektromotoren:

  • 4x AMK FSE RACING Radnabenmotoren

Getriebe: 

  • Selbstentwickelte Planetengetriebe
  • 20000 U/min Motordrehzahl
  • 300 Nm Drehmoment pro Rad
  • Packaging in 10″ Felge

Akkumulator: 

  • 288x LiPo Akku
  • 12 Module je 50 V, 600 V max.
  • 80kW Output, 60kW Input

Chassis

  • Typ: CFK Vollmonocoque
  • Gewicht: 17,4 kg
  • Crashbox: Carbon AIP mit Aluwaben

Aerodynamik-Paket

  • Front- und Heckflügel, Seiten- und Heckdiffusor
  • Verstellbare Flügelelemente zur Reduzierung des Luftwiderstands und Verschiebung der Aerobalance
  • Material: CFK mit Schaumkern

Elektronik

  • Systemspannung: 24 V
  • Datenaustausch: 3 CAN-Bussysteme
  • 15 selbstentwickelte Steuergeräte (ECUs)
  • Neue Sensoren (u.a. Drehraten- und GPS-Sensoren)
  • Kraftmessdosen im Fahrwerk (beim Testen)

Autonomous System

  • Entwicklungszeit: 2 Jahre
  • Eigene Carla-Simulation
  • LiDAR & RTK zur Positions- und Zustandsschätzung
  • 40.231 Zeilen Code

Kontakt

High Speed Karlsruhe
Team Captain
Julius Fieg
julius.fiegspam prevention@highspeed-karlsruhe.de

Presse und Kommunikation
Holger Gust
Tel.: +49(0)721 925-1016
pk@h-ka.de