
Die Wettbewerbe starten
Wir drücken die Daumen!
Team High Speed Karlsruhe der HKA startet mit seinem neuen Rennwagen „F-119“ in die studentischen Wettwerbe in Kroatien, Tschechien und auf dem Hockenheimring
Es ist wieder soweit. Das größte studentische Projektteam ist unterwegs! Nach zehn Monaten Entwicklung und Fertigung ihres ersten vollelektrischen Rennwagens mit autonomem System, Allradantrieb und neuem Akkupaket ist das 70-köpfige Team der Hochschule Karlsruhe (HKA) europaweit bei Wettbewerben der Formula Student vertreten.
Augenblicklich misst sich High Speed Karlsruhe mit anderen studentischen Teams im Wettbewerb in Velika Gorica in Kroatien, wo sie bis zum 16.08. auf dem Bugatti Rimac Test Track in einem Starterfeld von 30 Hochschul-Teams antreten. Dieser Wettbewerb in Kroatien ist für die HKA-Studierenden eine Premiere.
Zuvor waren sie in der vorangegangenen Woche bei ihrer ersten Wettbewerbsteilnahme in Tschechien auf dem Autodrom Most unterwegs. „Dort hatten wir noch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen“, so Oliver Stumpf, akademischer Mitarbeiter an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik und Betreuer des Teams. „Wir konnten aber schon mal den dritten Platz in der Business Plan Presentation erringen und einen Preis für das am besten vorbereitete Fahrzeug für die elektrische Abnahme – ein Nachweis also für eine sehr gute Leistung im Engineering.“
Und jetzt im Anschluss geht es dann zum größten europäischen Formula Student Event nach Hockenheim, bei dem man gegen 83 weitere, rein elektrisch angetriebene Rennwagen antritt. Es dürfen also die Daumen gedrückt werden, dass das Team alle anstehenden Disziplinen erfolgreich hinter sich bringt und mit guten Ergebnissen wieder sicher nach Hause kommt.
Gerne können die HKA-Studierenden beim Wettbewerb in Hockenheim auch persönlich unterstützt werden, das Team ist in PIT 38-C zu finden. Am besten eignet sich die Zeit von Freitag bis Sonntag, 22.–24. August. Alle weiteren Infos unter www.formulastudent.de.
Wer High Speed Karlsruhe bei den Rennen gerne online begleiten möchte, kann dies über Facebook oder Instagram tun: https://www.facebook.com/HighSpeedKA oder @highspeed_karlsruhe und LinkedIn (High Speed Karlsruhe).

