Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Bei der Preisverleihung (v. l. n. r.): Daniel Wensauer-Sieber, und Pirmin Schroff, beide Rotary Club, Ahmad Hawarnah, Dr. Gerda Frank, Rotary Club, sowie Yvette Melchien, Sozialbürgermeistern der Stadt Karlsruhe

Engagement für Demokratie und Weltoffenheit

HKA-Studierender aus Syrien wird mit dem Heinz-Kappes-Preis ausgezeichnet

8. Oktober 2025

Der Heinz-Kappes-Preis wird jährlich vom Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt verliehen und zeichnet junge Leute aus, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise engagieren. Damit soll ein Anreiz gesetzt werden, diesen Weg weiterzugehen und auch andere Jugendliche dazu anspornen, sich ebenfalls zu engagieren. Mit dem Preis verbindet sich für alle vier Ausgezeichneten eine Prämie von 1.500 Euro.

Ahmad Hawarnah wurde im Jahr 2000 in Dubai als staatenloser palästinensischer Flüchtling geboren und verfügt heute über die deutsche Staatsangehörigkeit. Nach seiner erneuten Flucht aus Syrien nach Deutschland 2015 konnte er eine Ausbildung abschließen und das Fachabitur ablegen. Aktuell studiert er im Bachelortudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe (HKA), den er voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgreich abschließen wird.

Ahmad Hawarnah setzt sich in Deutschland für eine liberale, demokratische Ordnung und in Karlsruher Stadtgesellschaft für gegenseitiges Verständnis und ein friedliches Zusammenleben ein. Seit Februar 2020 ist er Mitglied des Integrationsausschusses des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe und wurde in diesem Jahr für eine zweite Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt.

Der von ihm mitgegründeten Verein „Cola Taxi Okay“, in dem er auch drei Jahre als Vorstand tätig war, schafft einen interkulturellen Raum für die Begegnung von allen Karlsruher:innen – von neuzugewanderten und alteingesessenen Einwohnen. Für diese Engagement wurde er bereits mit unterschiedlichen Integrationspreisen ausgezeichnet.

Das Kollektiv „Miforka (Migrantinnen für Karlsruhe)“ wird unter dem Motto „Mit uns, statt gegen uns“ politisch aktiv und will in sozialen Netzwerken zu einem positiven Bild von Migrant:innen beitragen. Bei drei öffentlichen Demonstrationen unter den Titeln „Mit uns, statt gegen uns“, „Zusammen für die Demokratie“ und „Wir sind die Brandmauer“ ist es unter anderem durch sein große Engagement gelungen mehr als 5000 Karlsruher:innen zu friedlichen Kundgebungen zu versammeln, die sogar deutschlandweit ein mediales Echo fanden.

Ahmad Hawarnah besucht auch relgelmäßig Schulen und diskutiert mit Schüler:innen über das Thema Integration, er berichtet in christlichen Kirchengemeinden von seinen Erfahrungen als Flüchtling und Migrant und wirbt über einen öffentlichen Vortrag im „Forum Demokratie“ bei seinen Kommilitonen für ein aktives Engagement für eine funktionierende Demokratie – weil er „gerne auch künftig Teil dieser deutschen Gesellschaft mit ihren Werten bleiben möchte“.

„Unser Studierender Ahmad Hawarnah zeigt ein beeindruckendes Engagement für eine liberale, demokratische Ordnung,“ so HKA-Rektorin Prof. Dr. Rose Marie Beck. „Wir freuen uns daher sehr, dass er zu den diesjährigen Preisträger:innen des Heinz-Kappes-Preises 2025 zählt und sein erstaunliches Engagement für interkulturelle Verständigung, Integration und Demokratie öffentlich gewürdigt wird und seinem Beispiel hoffentlich noch viele folgen.“

„Aktuell werden unsere demokratischen und liberalen Werte infrage gestellt, unter Druck gesetzt und sogar aktiv bekämpft, „ so Ahmad Hawarnah bei der Preisverleihung. „Als jemand, der schon einmal unter einer Diktatur gelebt hat, kann ich sagen: Das, was wir heute haben, ist alles andere als selbstverständlich. Demokratie lebt vom aktiven bürgerschaftlichen Engagement. Sie ist kein Lieferservice.“

„Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – und junge Menschen, die sich frühzeitig einbringen, sind die tragenden Säulen unserer demokratischen Kultur“, betonte Yvette Melchien, Sozialbürgermeisterin der Stadt Karlsruhe.

Kontakt

Presse und Kommunikation
Holger Gust

Tel.: +49(0)721 925-1016
pkspam prevention@h-ka.de