
Female FutureTech
Frauenpower in Technik und Zukunftstechnologien
Team der Hochschule Karlsruhe auf dem Female FutureTech Summit 2025 in Stuttgart
13. Oktober 2025
Vergangene Woche konnte ein neunköpfiges Team der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (EIT) der Hochschule Karlsruhe (HKA) am Female FutureTech Summit 2025 in den Hallen der Messe Stuttgart teilnehmen. Die Gruppe bestand aus vier engagierten Bachelorstudentinnen verschiedener Vertiefungsrichtungen der Elektrotechnik sowie aus lehrenden akademischen Mitarbeiterinnen, die als Multiplikatorinnen die Impulse und Inhalte der Veranstaltung über den Studienbetrieb an ihre Studentinnen weitertragen werden.
Die HKA ist seit kurzem Kooperationspartnerin des Female FutureTech Summit und wurde daher zu diesem besonderen Netzwerktreffen im MINT-Bereich eingeladen. Der Summit fand im Rahmen der Zukunftstechnologiemessen Quantum Effects und hy-fcell statt und widmete sich den Schwerpunktthemen Karriere und Weiterbildung.
Der Female FutureTech Summit versteht sich als Plattform zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen, mit besonderem Fokus auf zukunftsweisende Technologien. Ziel ist es, jungen Talenten, Gründerinnen, Berufseinsteigerinnen und erfahrenen Fach- und Führungskräften eine Bühne für Austausch, Inspiration und Vernetzung zu bieten.
Besonders für die Fakultät EIT mit traditionell eher niedrigerem Frauenanteil ist die Teilnahme ein wichtiges Signal: Frauenförderung in technischen Studiengängen ist nicht nur notwendig, sondern auch zukunftsweisend.
„Der Female FutureTech Summit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Sichtbarkeit, Austausch und Netzwerke für Frauen in technischen Disziplinen sind,“ so Dr. Cosima Klischat. „Wir, die Studentinnen und Kolleginnen, haben neue Perspektiven gewonnen – für uns persönlich, aber auch für die Weiterentwicklung unserer Fakultät.“
Verschiedene Sessions gaben wertvolle Einblicke in Themen wie Karriereplanung, Führungskompetenz und persönliche Entwicklung. Zudem gab es die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit Vertreterinnen verschiedener Netzwerke. Die begleitenden Fachmessen boten spannende Einblicke in Quanten- und Wasserstofftechnologien, die als Schlüsseltechnologien der Zukunft gelten – Themenfelder, in denen sich die Hochschule Karlsruhe bereits engagiert oder neue Wege beschreitet.
