
Mechatronik-Wettbewerb Trinatronics
Finale in Straßburg: studentischer Mechatronik-Wettbewerb Trinatronics
26 Studierende präsentierten ihre Beiträge im trinationalen Wettbewerb
8. Juli 2024
Die Studierende aus sechs Hochschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz hatten fünf bi- und trinationale Teams gebildet und ihre Beiträge im Finale des Trinatronics-Wettbewerbs in der Manufacture des tabacs in Straßburg im Juni der Jury aus Vertreter:innen von Industrie und Bildung vorgestellt. Für den Wettbewerb entwickeln die Teams selbstständig mechatronische Systeme. Organisiert wurde der Wettbewerb wie in den Vorjahren von TriRhenaTech – der Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein in Lehre, Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Innovation und Weiterbildung. Seit 2020 ist Prof. Dr. Franz Quint, Prorektor für Forschung, Kooperationen und Qualitätsmanagement der Hochschule Karlsruhe, Sprecher der Hochschulallianz.
Die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge waren in jeder Hinsicht beindruckend. Ein Team hatte einen Antrieb und eine Richtungssteuerung per Handy für selbst gebaute Papierflieger entwickelt, ein anderes ein Wind angetriebenes unbemanntes Segelschiff für die Teilnahme an der MicroTransat Challenge 2024. Ein drittes einen funktionierenden Eyecatcher zur Werbung für den Studiengang Mechatronik trinational auf Messen. Das vierte Team ein System zur Überwachung der korrekten Einnahme von Medikamenten bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Medikamenteneinnahme selbst zu verwalten. Und schließlich das fünfte Team einen kostengünstigen und praktischen Physioroboter, der Patienten bei physiotherapeutischen Übungen anleitet, die Übungskonstanz fördert und die Überprüfung des Fortschritts durch Physiotherapeuten ermöglicht.
Am Ende überzeugten der Physioroboter und das Segelschiff die Jury. Neben Geldpreisen für die Sieger, die vom Deutsch-Französischen Wirtschaftsclub Oberrhein (Club d'Affaires Franco-Allemand du Rhin Supérieur – Oberrhein/CAFA-RSO) gesponsort wurden, gab es für die Teilnehmenden auch noch Karten für den Europa-Park in Rust.
Der Trinatronics Wettbewerb ist eine Maßnahme im INTERREG Projekt TrinTEd und wird durch die TriRhenaTech-Hochschulen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

