Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Raumbewusstsein in Deutschland, Südafrika und Kenia

Hochschule Karlsruhe (Die HKA) richtet internationale Summer School zu Kognitiver Geomatik aus. Lehrende und Studierende der HKA, der University of Pretoria und der University of Nairobi widmen sich in dieser Woche dem Einsatz von Blended Learning unter Verwendung von in der Geomatik eingesetzten Techniken.

21. September 2023

Unter dem Titel „Cognitive Geomatics – Teaching/Learning about Sense of Place" veranstaltet die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) vom 17. bis 24. September 2023 eine internationale Summer School, bei der sich Lehrende und Studierende gemeinsam über verschiedene, zusammen mit Studierenden entwickelte, digitale Lehr- und Lernmaterialien (Blended Learning) zum Thema kognitive Geomatik austauschen. Unter Kognitiver Geomatik versteht das Projektteam die Art, wie wir den physikalischen Raum denken und ihn wahrnehmen (unsere inneren Landkarten / Mental Maps) und der Einsatz von Hightech-Methoden zum Messen, Analysieren und Abbilden unserer Umwelt (in der virtuellen Realität) zusammenspielt. Im Projekt interessieren dabei auch jeweils die kulturellen Unterschiede.

Die Summer School findet im Rahmen des Projekts „Kognitive Geomatik – Digitale Lehre zur Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede im Raumbewusstsein am Beispiel Deutschland, Südafrika und Kenia" statt. Das Projekt ist Teil des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Es wird über einen Zeitraum von drei Jahren mit 140.000 Euro gefördert.

Projektpartner sind die HKA (Deutschland), die University of Pretoria (UP, Südafrika) und die University of Nairobi (UoN, Kenia). Je sechs Studierende von jeder Hochschule und je zwei Dozenten widmen sich in dieser Woche dem Einsatz von Blended Learning unter Verwendung von in der Geomatik eingesetzten Techniken. Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie verbunden mit den Möglichkeiten des Cloud Computing führt zu einer immensen Zunahme an Daten. In Zukunft werden diese Big Data stärker unter Nutzung ihres Raumbezugs ausgewertet, was der Geomatik und ihren Methoden einen großen Boom verspricht. Allerdings werden diese Methoden in zunehmendem Maße nicht nur von Geomatik-Spezialisten angewendet. Um Studierende hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte des Raumbewusstseins sensibilisieren und schulen zu können, entwickeln die Teams der drei Hochschulen je eine eigene Lern- und Lehrmethode zum Thema „Sense of Place”, die sie während der Summer School präsentieren, diskutieren und testen. Die Einbindung von Studierenden und deren Ideen für die Lehre ist eine Besonderheit dieses Projekts.

Die UP verknüpft Sense of Place mit Crowd Mapping, d. h. jeder kann sich beteiligen, Daten beizutragen und auf einer Karte zu verorten. Das Team der HKA nutzt Web-Mapping-Technologien, die es Nutzern ermöglicht, geografische Daten im Internet zu betrachten und mit ihnen zu interagieren. Das Tool der UoN dient dazu, Sense of Place durch den Einsatz von Fotos vor Ort für das Ground Truthing beim Auswerten von Satellitenbildern zu trainieren. Durch die gemeinsame Reflexion der Lehr-/Lernmaterialien wird sichergestellt, dass sie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eingesetzt werden können. Zwei Exkursionstage in den Schwarzwald und nach Heidelberg bieten über das fachliche Programm Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen.

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.
www.bw-stipendium.de

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 110 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
www.bw-stipendium.de/de/stipendien/bws-plus

Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft.
www.bwstiftung.de

Kontakt

Presse und Kommunikation
Cordula Boll

Tel.: +49 (0)721 925-1014
pkspam prevention@h-ka.de