Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Vorlesung im VR-Lehrraum

Lernen und Lehren in immersiven virtuellen Welten

Die HKA beendet erfolgreich das erste Semester einer Vorlesung, die vollständig in immersiver virtueller Realität durchgeführt wurde

5. August 2022

Augmented und Virtual Reality (VR) erweitern unsere Möglichkeiten zur Kommunikation, Interaktion, Kollaboration und Informationsvermittlung. Im Zuge der digitalen Transformation ist der souveräne Umgang mit immersiven Technologien eine digitale Kompetenz, die immer weiter an Bedeutung gewinnt und gleichzeitig Raum für Forschung bietet.

Vorlesungen und Labore an den Fakultäten für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI), Informationsmanagement und Medien (IMM) und weiteren Fakultäten der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) bieten Studierenden bereits seit einigen Jahren die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Mixed Reality zu erlangen.

Im Zuge des Lehrprojekt SHELLS, finanziert durch die  Stiftung Innovation in der Hochschullehre, wurden Lehrveranstaltungen von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel (IWI) und Prof. Martin Schober (IMM) zusammengeführt und für den virtuellen Raum neu konzipiert.

Zentrale Bestandteile der neuen Veranstaltung sind das Lernen und Kollaborieren in immersiven Umgebungen sowie das Konzipieren, Modellieren und Entwickeln von XR-Anwendungen. Dabei haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit in Kleingruppen eigene Ideen und Prototypen umzusetzen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die virtuelle Realität nicht nur als Vorlesungsgegenstand behandelt, sondern auch als Medium zur Wissensvermittlung genutzt: Die gesamte Vorlesung findet in einem gemeinsamen VR-Lehrraum statt, in dem über ein Head-Mounted Display an der Vorlesung teilgenommen und miteinander interagiert werden kann. Verkörpert als virtuelles Abbild der eigenen Person, einem sogenannten Avatar, können die Studierenden den Lehrinhalten im VR-Lehrraum nicht nur folgen, sondern diese direkt ausprobieren. Hierzu stehen 50 Meta Quest 2 VR-Brillen zur Verfügung, die für ein Semester an die Studierenden verliehen werden.

Übergreifende Inhalte des Kurses sind neben den technischen Grundlagen von Mixed Reality, gestalterische Aspekte, aktuelle Anwendungsgebiete und deren Auswirkungen auf den Menschen. Die eigens entwickelte Multiplayer-VR-Umgebung ermöglicht den Dozenten dabei verschiedenste State-of-the-Art-Konzepte der virtuellen Interaktion sowie die Möglichkeit, aktuelle Forschung direkt in die Vorlesung zu integrieren. Studierende lernen beispielsweise unterschiedliche Fortbewegungsmöglichkeiten in der virtuellen Welt kennen und können sie im VR-Lehrraum beim Durchlaufen von verschiedenen Parcours testen, erleben und anschließend diskutieren. Dabei wird auf spielerische Wissensvermittlung zurückgegriffen.

Darüber hinaus erfahren die Studierenden zum Beispiel, wie man das Design einer VR-Anwendung so optimiert, dass die Nutzer sich in der Umgebung körperlich nicht unwohl fühlen (sogenannte „Cybersickness“), wie sich das Verhalten von Menschen in virtuellen Welten verändert, wie schnell es ist, sich als Gorilla fortzubewegen, oder auch, wie es sich anfühlt, wenn man aus seinem virtuellen Körper versetzt wird.

Desgleichen haben die Studierenden die Möglichkeit, die gemeinsame Lernumgebung durch regelmäßige Feedbackmöglichkeiten oder auch über Eigenentwicklungen direkt mitzugestalten. Aktuell sind viele Fragen rund um die Lehre in VR noch offen. Wie lange darf eine VR-Vorlesung dauern? Wie gut ist die Wissensvermittlung im Vergleich zur Lehre in der physischen Realität? Wie sieht eine optimale VR-Lernumgebung aus? Die Antworten auf diese Fragen werden in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden iterativ erarbeitet.

Im Sommersemester stand die Vorlesung den Studierenden der Fakultäten IWI und IMM fakultätsübergreifend zur Verfügung. Nachdem das neuartige Veranstaltungsformat sehr gut angenommen wurde, soll ab dem kommenden Semester die Veranstaltung im Verbund mit den Hochschulen Offenburg, Mannheim und Pforzheim hochschulübergreifend geöffnet werden und auch dort die Möglichkeit bestehen, an VR herangeführt zu werden.

Kontakt

Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr.-Ing Matthias Wölfel

Tel.: +49 (0)721 925-1491
matthias.woelfelspam prevention@h-ka.de

Fakultät für Informationsmanagement und Medien
Prof. Martin Schober

Tel.: +49 (0)721 925-2990
martin.schoberspam prevention@h-ka.de​​​​​​​

Presse und Kommunikation
Hendrik Hunsinger

Tel.: +49 (0)721 925-1011
pkspam prevention@h-ka.de