Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Schnelle und zuverlässige Untersuchungen für die patientennahe Labordiagnostik

Professor der Hochschule Karlsruhe ist Gründungsmitglied der neuen Sektion Point-of-Care-Technologie in der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

6. November 2020

Kürzlich wurde innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) die Sektion „Point-of-Care-Technologie“ (POCT) gegründet, die sich mit patientennaher Labordiagnostik beschäftigt. Schnelle und zuverlässige Untersuchungen in der Labormedizin sind essentiell für eine gute Patientenversorgung. Deshalb setzt sich die DGKL als gemeinnützige medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft besonders für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung ein. Die neue Sektion POCT beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung neuer Analyseverfahren und deren Umsetzung in den Klinikbetrieb.

Dr. Christian Karnutsch, Professor für Optosensorik an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, gehört zu den Gründungsmitgliedern der Sektion und bringt dort seine technologische Expertise zum Thema Miniaturisierung von optischen Analysesystemen ein.

„Die Point-of-Care-Technologie bezeichnet diagnostische Untersuchungen, die nicht in einem Zentrallabor, sondern im Krankenhaus unmittelbar auf der Station, in der Praxis eines niedergelassenen Arztes oder sogar in einer öffentlichen Apotheke durchgeführt werden“, so Karnutsch. Es gehe darum, schnell und zuverlässig Messdaten über den Zustand eines Patienten zu erhalten, um wiederum schnell eine Diagnose stellen und zielgerichtet die Behandlung des Patienten einleiten zu können. Gerade auch die schnelle und unkomplizierte Diagnose von Infektionskrankheiten spielt eine enorm wichtige Rolle, wie das hochaktuelle Thema der Corona-Pandemie eindrücklich zeigt.

„Das POCT hat zudem enormes Potenzial“, betont Karnutsch, „chronisch kranken Patienten dabei zu helfen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.“ Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist die Blutzuckermessung für Diabetiker. „Wir beschäftigen uns in der Arbeitsgruppe IONAS (Integrated Optofluidics and Nanophotonics) bereits seit Jahren an der Hochschule mit Technologien für miniaturisierte optische Analysesysteme, die man hervorragend für die Blutanalyse einsetzen könnte. Wir forschen an grundlegenden mikro-optischen Technologien, die die patientennahe Diagnose von verschiedenen Blutparametern ermöglichen sollen. Dabei geht es um Themen wie beispielsweise die Nieren- und Leberfunktion.“

Zur DGKL
Die DGKL ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Laboratoriumsmedizin und vertritt diese in Deutschland, in Europa und auch weltweit. Sie entstand 2003 durch die Fusion der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie (DGKC) und der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin (DGLM) und verfügt derzeit über mehr als 1 100 Mitglieder. Bereits seit mehr als 20 Jahren besteht eine Arbeitsgruppe zum Thema POCT in der DGKL. Die Aktualität der patientennahen Labordiagnostik führte nun zur Entscheidung, die Arbeitsgruppe zukünftig als Sektion innerhalb der Fachgesellschaft fortzuführen.

Kontakt

Presse und Kommunikation
Holger Gust

Tel.: +49(0)721 925-1016
pkspam prevention@h-ka.de

 

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Katrin Brodowski

Tel.: +49(0)721 925-1473
katrin.brodowskispam prevention@h-ka.de