Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Hochschule Karlsruhe feiert ihre Erfolge

Auszeichnung von Studierenden für ihre herausragenden Leistungen und Vergabe des Forschungspreises und des Gleichstellungspreises auf der diesjährigen Akademischen Jahresfeier der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

11. Oktober 2019

Nachdem Prorektor Prof. Dr.-Ing. Robert Pawlowski die Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am gestrigen Donnerstag zur diesjährigen Akademischen Jahresfeier an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft begrüßt hatte, blickte er auf das vergangene akademische Jahr zurück, das mit dem Reallabor „Emissionsfreier Campus 2030+“ ein besonderes gewesen sei. An dem umfassenden Hochschul- und Campusentwicklungsprozess würden sich nun mehr als 50 Professoren/-innen und Mitarbeiter/-innen sowie Hunderte Studierende beteiligen. „Die Strategie für die Erneuerung des Campus“, so Prorektor Pawlowski, „sieht vor, einerseits Bauwerke nachhaltig zu unterhalten bzw. zu errichten und andererseits die Mobilität an der Hochschule klimafreundlich zu gestalten. Dabei wollen wir, dass beides mit dem Ziel erreicht wird, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen: Der Hochschulcampus soll als Ort des sozialen Lebens dienen, der Menschen verbindet.“ Als bereits umgesetzte oder begonnene Maßnahmen nannte er die neu gestaltete Campusmitte, neue Fahrradständer, Ideen und Planungen für die künftige Gebäudegestaltung sowie studentische Projekte wie beispielsweise die Fahrradreparatursäule vor dem Gebäude B oder eine geplante E-Bike-Ladestation. Mit den abschließenden Worten, dass diese Vielzahl von Projekten den Campus zu einem Reallabor für nachhaltige Gebäude und Mobilität mache, die immer den Menschen im Mittelpunkt habe, sei der Anreiz und die Motivation verbunden den Prozess weiterhin nachhaltig zu unterstützen.

Im Anschluss an seine Ansprache übergab Prorektor Pawlowski das Wort an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup: „Mit Kompetenzschwerpunkten in den Bereichen Mobilität, Energie, autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung zählt Karlsruhe zu den bedeutendsten IT-Standorten Europas“, so der Oberbürgermeister. „Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft trägt zu dieser Positionierung wesentlich bei, denn sie gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands im Bereich der angewandten Wissenschaften und erreicht mit ihrer internationalen Ausrichtung regelmäßig Spitzenplätze.“

Die Festrede der Akademischen Jahresfeier hielt in diesem Jahr Christian Fritz, Key Account Manager bei Southco Manufacturing Ltd. und Gründungsmitglied des Formula Student Teams der Hochschule Karlsruhe, High Speed Karlsruhe, das in diesem Jahr erstmals beim Wettbewerb in Spanien einen Gesamtsieg einfahren konnte. In seiner Rede mit dem Titel „Der Weg ist das Ziel“ zeigte er den Absolventen eine Perspektive auf, wie sie trotz persönlicher Zielsetzungen im Leben den eigentlichen Weg dorthin nicht aus dem Blick verlieren. Denn der Weg berge nicht selten auch die Chance festgelegte Ziele zu ändern und neue Wege einzuschlagen.

Im Anschluss an die Festrede verlieh die Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses, Preise an zwölf Absolventinnen und Absolventen für ihre besonders erfolgreichen Studienabschlüsse, einen Promotionspreis des Verbunds der Stifter sowie den DAAD-Preis an eine ausländische Studentin. Nachfolgend verlieh außerdem Prorektor Prof. Dr. Franz Quint den Forschungspreis der Hochschule und Kanzlerin Daniela Schweitzer den diesjährigen Gleichstellungspreis.

Preis der Stadt Karlsruhe und Frauenförderpreis

Einen ausgezeichneten Abschluss erreichte Heidi Heimberger im Masterstudiengang International Management und wurde dafür mit dem Preis der Stadt Karlsruhe geehrt, den Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überreichte. Als beste Absolventin wurde Heidi Heimberger zudem mit dem Frauenförderpreis der Hochschule durch Professorin Sissi Closs, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, geehrt.

Preis des BDB

Der Preis des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Baden-Württemberg e. V. (BDB) ging an Jasmin Jenger für ihren hervorragenden Masterabschluss im Studiengang Bauingenieur Trinational. Urkunde und Preisgeld erhielt sie aus den Händen von Ute Zeller, Vizepräsidentin des BDB Baden-Württemberg.  

Preis der Teutonia

Hervorragend war auch das Resultat am Ende des Bachelorstudiums Informatik von Benjamin Büscher. Er erhielt dafür den Preis der Technisch Wissenschaftlichen Verbindung Teutonia an der Hochschule Karlsruhe aus den Händen seines Betreuers Prof. Dr. Thomas Fuchß.

Preis der Seeger & Dürr Stiftung

Einen ausgezeichneten Masterabschluss erzielte Xenia Bayer in Baumanagement. Den Preis der Seeger & Dürr Stiftung überreichte ihr dafür Andreas Dürr, Vorstand der Stiftung.

Preis der Deutschen Gesellschaft für Kartographie

Ein hervorragendes Ergebnis erreichte auch Felix Henkelmann im Bachelorstudiengang Geodäsie und Navigation. Den Preis der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) – Sektion Karlsruhe und des Freundeskreises Geomatik an der Hochschule Karlsruhe überreichte Prof. Dr. Tilman Müller. 

Preis der Siemens AG

Bachelor lautet nun der akademische Grad von Ramona Buckreus nach ihrem hervorragenden Abschluss im Studiengang Elektrotechnik – Energietechnik und Erneuerbare Energien. Dafür überreichte ihr Joachim Kugler, Sprecher der Niederlassung Karlsruhe, den Preis. 

Preis des VDI

Einen sehr guten Abschluss konnte auch Joel Riegert im Bachelorstudium Maschinenbau erzielen. Er wurde dafür mit dem Preis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) von Prof. Dr.-Ing. Martin Simon geehrt.

Preis des Vereins der Freunde

Hervorragend konnte auch Pascal Scheu den Bachelorstudiengang Kommunikation und Medienmanagement abschließen, wofür er mit dem Preis des Vereins der Freunde der Hochschule geehrt wurde, den Karl Linder, Vorsitzender der Freunde der Hochschule Karlsruhe, überreichte.

Endress+Hauser-Preis

Einen sehr guten Hochschulabschluss kann auch Michael Weber im Masterstudiengang Mechatronik vorweisen und wurde dafür mit dem Preis der Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG ausgezeichnet, den Jens Kröger, Leiter der Personalentwicklung des Unternehmens, gerne überreichte.

Preis der Blanc & Fischer Familienholding GmbH & Co. KG

Für seinen ausgezeichneten Bachelorabschluss in Sensorik erhielt Daniel Sartison den Preis der Blanc & Fischer Familienholding GmbH & Co. KG von Markus Blümle, Personaldirektor der Blanc & Fischer Familienholding GmbH & Co. KG.

Preis des Technologieparks

Für seinen glänzenden Abschluss im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erhielt Jan Schölch den Preis der Technologiepark GmbH Karlsruhe, überreicht vom kaufmännischen Leiter Dominik Mock.

Preis der Sparkasse Karlsruhe

Marlo Biedermann konnte sein Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit sehr gutem Ergebnis abschließen und erhielt dafür den Preis der Sparkasse Karlsruhe, überreicht von Sparkassendirektor und Mitglied des Vorstands Marc Sesemann.

Promotionspreis des Verbunds der Stifter

Den Promotionspreis des Verbunds der Stifter erhielt Jan Zwiener, der im Februar 2019 mit der Note „sehr gut“ zum Thema „Robuste Zustandsschätzung zur Navigation und Regelung autonomer und bemannter Multikopter mit verteilten Sensoren“ an der TU Darmstadt seine Promotion abgelegt hatte. Mit der Entwicklung der Navigation und der Flugsteuerung für den Volocopter hat der Absolvent der Hochschule Karlsruhe ein Stück nachhaltige Fluggeschichte geschrieben. Seit August 2016 ist Jan Zwiener Mitarbeiter Volocopter GmbH in Bruchsal. Den Bachelorstudiengang Geodäsie und Navigation unterstützt er darüber hinaus durch eine Tätigkeit als Lehrbeauftragter. Den Preis überreichte Prof. Dr. Rainer Schwab.

DAAD-Preis

Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) wurde in diesem Jahr an Tanja Ulianova aus der Ukraine vergeben. 2012 kam sie nach einem Schulabschluss mit Auszeichnung nach Deutschland. In der Begründung für die Vergabe des Preises hieß es, Tanja Ulianova zeichne sich sowohl durch hervorragende Studienleistungen aus als auch durch soziales und gesellschaftliches Engagement. Ehrenamtlich engagiere sie sich in der Fachschaftsarbeit und trage dazu bei, andere Studierende auf ihrem Weg zu einem Abschluss zu unterstützen. Dabei wirke sie bei einer Vielzahl von Events mit wie beispielsweise der Orientierungsphase, bei Lehrausflügen, Arbeitskreisen und anderen Veranstaltungen. Zudem führe sie seit drei Jahren Workshops für Schülerinnen im Rahmen des Girls' Day durch, um ein Interesse für das Berufsfeld Informatik bei Schülerinnen zu wecken.

Forschungspreis der Hochschule Karlsruhe

Der mit 5 000 Euro dotierte Forschungspreis der Hochschule Karlsruhe wurde an das Projekt „Biomedizinische Analyse mit Laserlicht“ – kurz: BANSAI vergeben, das seitens der Hochschule von Prof. Dr.-Ing. Christian Karnutsch von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik geleitet wird. Er wurde zusammen mit seinem Fakultätskollegen Dr.-Ing. Jörg Knyrim und den Kooperationspartnern vom Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin des Städtischen Klinikums Karlsruhe Prof. Dr. Jens Brümmer, Dr. Horst Mayer und Graciete Marlene Rodrigues Ribeiro für die Erforschung neuartiger Technologien für mobile Blutanalysegeräte geehrt. Bis zu einer Woche dauert heute die Auswertung eines Bluttests, bei Patienten in der Notfallaufnahme immer noch ca. 40 Minuten. Das neue Analysesystem soll die Qualität der Ergebnisse der aktuellen Systeme erreichen, dabei aber preisgünstig, robust und kompakt sein. Damit wird eine möglichst patientennahe und schnelle Blutanalyse möglich, die insbesondere bei zeitkritischen Messungen beispielsweise in der Notfallmedizin und zur Erstdiagnose weiterhelfen soll.

Gleichstellungspreis der Hochschule Karlsruhe

Mit dem Gleichstellungspreis würdigt die Hochschule Karlsruhe besondere Verdienste und herausragendes Engagement bei der Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Er ist nach Gerda Heuser benannt, die im Jahr 1947 die erste Absolventin der Vorgängereinrichtung der Hochschule war, dem Staatstechnikum. In diesem Jahr ging der ebenfalls mit 5 000 Euro dotierte Preis zu gleichen Teilen an drei Akteure: Prof. Dr.-Ing. Catherina Burghart von der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik erhielt den Gleichstellungspreis für ihr herausragendes Engagement, was die Gleichbehandlung von Frauen in Berufungs-, Findungs-, Akkreditierungskommissionen betrifft sowie als Mentorin im Projekt Traumberuf Professorin. Die Geschäftsführerin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Cathrin Hesse erhielt ihren Preis für einen besonderen Einsatz in der Chancengleichheit bei Stellenbesetzungen an der Hochschule. Und Oliver Stumpf von der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik wurde für seinen intensiven Einsatz im Rahmen der Projekte für Schülerinnen ausgezeichnet.

Die Preisträger wurden mit ihren Arbeiten in kurzen und unterhaltsamen Videos dem Publikum vorgestellt. Musikalisch wurde die Feier von einem Ensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe und von „vocal resources“, dem Chor der Hochschule Karlsruhe, begleitet. Wer nicht persönlich zur Veranstaltung erscheinen konnte, hatte die Möglichkeit das Geschehen per Live-Stream im Internet zu verfolgen.

Kontakt

Presse und Kommunikation
Cordula Boll

Tel.: +49(0)721 925-1014
pkspam prevention@h-ka.de