Co-Working Space für Studierende
Gründer-Lab der Hochschule Karlsruhe bietet allen Studierenden einmalige Möglichkeit an ihren Existenzgründungsideen zu arbeiten

7. Juni 2019
Eine Oase für unternehmerische Projekte von Studierenden: Das G-Lab der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet allen Studierenden mit dem Co-Working Space eine einmalige Möglichkeit, ihre eigenen Gründungsprojekte auf dem Campus weiterzuentwickeln.
Jeder Studierende der Hochschule kann hier für zwei Semester an seiner Gründungsidee tüfteln und arbeiten. Dazu bietet der Co-Working Space adäquates Equipment und technische Ausstattung, von Post-its bis zu modernsten Bildschirmen. Jeder kann sich täglich nach dem Prinzip „freie Platzwahl“ seinen Arbeitsplatz aussuchen und ungestört arbeiten. Es stehen verschiedene Arbeitsumgebungen bereit, vom klassischen Schreibtisch über Stehtische bis hin zu einer Sofa-Ecke für bequemeres Arbeiten.
Durch eine kreative Einrichtung, die Integration der G-Lab-Mitarbeiter und engagierte „Bewohner“ des Co-Working Space entsteht eine für alle inspirierende Arbeitsatmosphäre. Und wer doch gerne etwas „netzwerken“ möchte, findet hier schnell Gesprächspartner. So entstehen „beim Kaffee“ ständig neue Ideen, aus denen das „nächste große Ding“ werden könnte. Darüber hinaus treffen sich die Bewohner des Co-Working Spaces einmal im Monat, um sich gegenseitig über ihre aktuelle Arbeit zu informieren. Daraus entstehen oft hilfreiche Diskussionen, Tipps werden ausgetauscht, Ansprechpartner vermittelt und auch einfach die Zeit unter Seinesgleichen genossen.
Wer wissen möchte, wie der Co-Working Space der Hochschule aussieht, kann sich auch einfach ein kurzes Video unter https://vimeo.com/322203182 ansehen.
Für Studierende der Hochschule gibt es zwei Möglichkeiten, das Co-Working Space zu nutzen:
- Einfach an einer G-Lab-Veranstaltung teilnehmen. Dadurch wird man automatisch zum „Bewohner“ des CoWorking Space. Die G-Lab-Formate sind unter unter https://g-lab.one/#students zu finden
- Man kann sich auch auf einen Platz bewerben, die in begrenzter Zahl an Studierende mit eigenen unternehmerischen Projekten und Ideen vergeben werden. Mehr dazu unter https://g-lab.one/news/co-working-space/
Wer schon zwei Semester im Co-Working Space der Hochschule gearbeitet hat und mit seiner Idee weiter durchstarten möchte, kann – unter gewissen Voraussetzungen – im neuen, frisch erbauten Co-Working Space „openFUX“ weiterarbeiten. Das FUX (Festigungs- und Expansionszentrum) befindet sich im Kreativpark „Alter Schlachthof“ und bietet eine perfekte Arbeitsatmosphäre in modernsten Arbeitsräumen.