Fahrzeugtechnologie
Fahrzeugtechnologie
Noch nie waren die technologischen Sprünge in der Automobilbranche größer als heute. Das moderne Auto gleicht einem rollenden Computernetzwerk. Im Studiengang Fahrzeugtechnologie lernen Sie, dieses Netzwerk so smart, anwenderfreundlich und sicher wie möglich zu machen.
Werden Sie Experte für die Fahrzeugtechnologie der Zukunft
In diesem Studium kombinieren Sie die mechanischen Grundlagen von Fahrzeugen mit Elektrotechnik und Informatik. Sie beschäftigen sich mit Microcomputertechnik, elektrifizierten Antrieben, digitaler Fahrzeugentwicklung, Lithium-Batterien, Brennstoffzellen, dem autonomen Fahren und anderen Zukunftsthemen der Branche.
Unser interdisziplinärer Ansatz ist in Deutschland selten
Daneben vermitteln wir Grundlagen der Werkstoffkunde, Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugmotoren, Regelungstechnik sowie Konstruktion und Produktion. Komplettiert wird Ihr Studium durch Qualifikationen wie Qualitäts- und Innovationsmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Marketing.
Dieser fächerübergreifende Ansatz mit Schwerpunkt auf den mechatronischen Systemen ist selten in Deutschland. Er eröffnet Ihnen ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Auf einen Blick
| Abschluss | Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 
| 01.03./15.09. | |
| Studienbeginn | WiSe & SoSe | 
| ECTS Credits | 210 insgesamt | 
| Regelstudienzeit (in Semestern) | 7 Semester | 
| Zulassung | Vorpraktikum nicht erforderlich | 
| Akkreditierung | Ja (Urkunde) | 
Kontakt
			
				Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
			
			
			
				Silke Loykowski
			
			
			
		
				
					Tel.: +49 (0)721 925-1708
					
					
					
				
				
					Fax: +49 (0)721 925-1707
				
				
					silke.loykowski@h-ka.de
				
			
				Sprechzeiten:
				Mo.-Do. 08:00-14:30 Uhr
Freitag 08:00-12:00 Uhr
			
				
					Geb. F, Raum 114
				
				
					Moltkestraße 30
				
				76133 Karlsruhe
			
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.