Wissenschaftliches Schreiben
Schreibzeit! Für Ihr Studium – online
Das Schreiben gehört zum Studium. Aber wann wird es gefordert und sinnvoll genutzt?
Warum ist Schreiben hilfreich? Wo finde ich Fachliteratur und wie gehe ich mit ihr um?
Schreibzeit! bietet Ihnen Orientierung, Anregung und Hilfestellung rund um das
Thema Schreiben im Studium – insbesondere für die ersten Semester.
Schreibzeit! ergänzt die Angebote des Zentrums für Lehrinnovation: die Schreibberatung und die Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten.
Schreibzeit! findet online statt unter: https://h-ka-de.zoom.us/s/94043214866
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Unsere Termine und Themen (Montags, 18.15 – 19.00 Uhr):
01.12.25 | Schreiben im Studium – kein Problem!
Das Schreiben gehört zum Studium. Welche Erfahrungen und Vorstellungen löst das bei uns aus? Wie können wir das Verhältnis von Arbeiten, Denken und Schreiben verstehen? Welche Schreibstrategien und Schreibtypen gibt es?
08.12.25 | Schreibanlässe im Studium – Mitschrift, Klausuren, Mails & Co
Welche Anlässe zum Schreiben gibt es im Studium – von Anfang an? Eine Übersicht zu Textarten und typischen Anforderungen bietet Orientierung und Hilfestellung.
15.12.25 | Die Kunst des roten Fadens – Storytelling für mehr Struktur
Hier lernst du, wie Storytelling dir hilft, Struktur und Sinn in deine Arbeit zu bringen. Du erfährst, wie du dein Thema als „Erzählung“ denken kannst, um Aufbau, Übergänge und Argumentation klarer zu gestalten.
12.01.26 | Bibliothek – die Schatzkammer kennen und nutzen
Der Weg in die Bibliothek und zu ihren zahlreichen Angeboten ist unverzichtbar und gar nicht so schwierig. Sie lernen unsere Bibliothek kennen, von der Anmeldung über die Nutzung bis zu den Beratungsangeboten.
19.01.26 | Digitale Werkzeuge – Programme, KI-Tools, ChatGPT
Beispielhaft werden wir die Chancen und Risiken bei dem Einsatz digitaler Werkzeuge vorstellen, von der Rechtschreibprüfung bis zur textgenerierenden KI.
Die Folien und Unterlagen der Schreibzeit!-Reihe, der Schreibnächte sowie weitere Materialien und Hinweise finden Sie in der zentralen Lernplattform ILIAS unter folgendem Link.