Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Grafik mit schwarzen Pfeilen auf rotem Grund und einem fetten weißem Pfeil
Ablauf & Bewerbung Vorteile & Einblicke

Vorteile

Das StudiumPLUS mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen bietet Studierenden viele Vorteile.

+ Hoher Praxisbezug

Bei StudiumPLUS bleibt Theorie nicht nur Theorie: Sie bringen Ihr Wissen direkt in die Praxis ein, arbeiten an spannenden Projekten im Unternehmen und sammeln wertvolle Erfahrungen – das motiviert und macht Sie fit für Ihre berufliche Zukunft.

+ Finanzielle Unabhängigkeit

Sie erhalten eine durchgehende monatliche Vergütung – und zwar unabhängig davon, ob Sie gerade im Unternehmen oder an der Hochschule sind.

+ Beste Berufsperspektiven

Indem Sie Ihr Können bereits während des Studiums im Unternehmen unter Beweis stellen, sichern Sie sich beste Chancen für eine direkte Übernahme und einen reibungslosen Start in Ihre Karriere.

+ Organisiert von Beginn an

Mit StudiumPLUS sind Sie von Anfang an bestens organisiert: Sie sparen sich die Suche nach einem Unternehmen für Ihr Praxissemester oder Ihre Bachelorarbeit. Ihre Praxisphasen absolvieren Sie direkt in Ihrem festen Kooperationsunternehmen.

+ Internationale Ausrichtung

Studieren Sie ein Semester an einer von über 180 Partnerhochschulen oder sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung an einem Auslandsstandort Ihres Unternehmens. Internationale Erfahrungen stärken Ihre Kompetenz und Ihre Karrierechancen.

+ Zwei Abschlüsse

Bei erfolgreicher Teilnahme erwerben Sie im Modell ‘StudiumPLUS Ausbildung’ sowohl einen Bachelorabschluss als auch einen anerkannten Berufsabschluss. Das ist Ausbildung auf höchstem Niveau mit besten Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere.

Erfahrungsberichte

Nina Öhlckers | Robert Bosch

Nina Öhlckers studiert Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe und absolviert gleichzeitig eine Berufsausbildung zur Industriemechanikerin bei der Robert Bosch GmbH am Standort Bühl. Wie praktisch! So musste sie sich nach ihrem Abitur nicht zwischen einem Studium oder einer Ausbildung entscheiden, sondern konnte einfach beides machen. Warum sie das StudiumPLUS weiterempfiehlt und welche Tipps sie für Interessierte hat, erfahren Sie hier. Zum Interview bitte klicken.

1. Was ist für Dich das Besondere am StudiumPLUS?

Durch das StudiumPLUS habe ich die Möglichkeit gehabt, Einblick in viele unterschiedliche Unternehmensbereiche zu bekommen. Dies hat mir bei meiner Interessensbildung sehr geholfen. Durch die praktische Ausbildung hat man zudem einen weitläufigeren Überblick über die Unternehmensabläufe und generellen Zusammenhänge im Ingenieurwesen erhalten.

2. Wie hast du Dich beworben?

Ich habe mich über das Webportal von Bosch beworben.

3. Wie läuft/lief das StudiumPLUS ab?

Im ersten halben Jahr liegt der Fokus ganz auf der praktischen Ausbildung. Man erlernt das Arbeiten an den unterschiedlichen Maschinen und erstellt selbst eine Vielzahl an Werkstücken. Zudem wird das technische Zeichnen erlernt. Das Studium wird daraufhin zum Sommersemester begonnen. Anschließend ist man während der Semester an der Hochschule und in den Semesterferien, sowie in Semester 3, 5 und 7 im Unternehmen in verschiedenen Abteilungen aktiv. Dabei wird das 3. Semester als Urlaubssemester an der Hochschule gehandelt und man steigt ein Semester versetzt wieder in die Vorlesungen ein. Mir persönlich hat sich dabei die Möglichkeit geboten, das Studiensemester als Erasmusaufenthalt in Glasgow, Schottland zu verbringen. Das Unternehmen Bosch war dabei sehr unterstützend. Während dem Praxissemester im 5. Semester bot sich zudem die Möglichkeit für einen Zeitraum von 3 Monaten nach Mexiko zu gehen. Dieser Auslandsaufenthalt wurde sogar von dem Standort von Bosch organisiert. Schließlich wird die Bachelorarbeit an einem selbstbestimmten Thema im Unternehmen geschrieben.

4. Für ein StudiumPLUS würde ich mich jederzeit wieder entscheiden, weil...

...man einen umfangreichen Einblick in unterschiedliche Vertiefungsrichtungen des Studienganges erhält und das „echte“ Arbeiten schon von Anfang an kennenlernt. Im Gegensatz zum dualen Studium hat man dennoch während der Semester den Freiraum eines „normalen“ Studenten und es besteht beispielsweise keine Anwesenheitspflicht bei den Vorlesungen. Dadurch werden das eigenständige Lernen und Zeitmanagement gefördert. Durch die regelmäßigen Praxisphasen ergibt sich die Möglichkeit ein Boschinternes Netzwerk aufzubauen, sodass man nach einiger Zeit fest im Unternehmen eingegliedert ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist zudem die finanzielle Unabhängigkeit.

5. Meine Tipps für StudiumPLUS-Interessierte:

Wenn ihr ehrliches Interesse an einer praktischen Ausbildung sowie Spaß am Lernen und Einarbeiten in neue Bereiche habt, ist das StudiumPLUS bestimmt was für euch. Trotz der Eingliederung in das Unternehmen solltet ihr zudem bereit sein, Eigeninitiative zu zeigen und auch mal neue Ideen in Prozesse einzubringen. Es ist nicht immer leicht, motiviert zur Arbeit zu gehen, während die Kommilitonen Semesterferien haben. Spaß an Mathe, ein grundlegendes technisches Verständnis und eine gute Selbsteinschätzung ist zusätzlich besonders für das Studium hilfreich.

Jonas Schmitt | Schaeffler

Jonas Schmitt studierte Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe und absolvierte gleichzeitig eine Berufsausbildung zum Industriemechaniker bei Schaeffler. Unser StudiumPLUS Ausbildung war für ihn der optimale Weg, um ein Studium und eine Ausbildung miteinander zu kombinieren. Derzeit befindet er sich im ersten Mastersemester und wird hierbei weiterhin von Schaeffler gefördert. Warum er das StudiumPLUS weiterempfiehlt und welche Tipps er für Interessierte hat, erfahren Sie hier.    

1. Was ist für Dich das Besondere am StudiumPLUS?

Die Kombination aus dem Studium an der Hochschule Karlsruhe mit hohem Maß an Flexibilität und Selbstständigkeit und der Praxiserfahrung in einem international tätigen Unternehmen.

2. Wie hast du Dich beworben?

Über das Online-Portal von Schaeffler, anschließend folgte ein Assessment und schließlich die Einschreibung an der Hochschule.

3. Wie läuft/lief das StudiumPLUS ab?

Im StudiumPLUS bei Schaeffler wechseln sich Theorie und Praxis regelmäßig ab. Das Programm beginnt mit einem sechsmonatigen Ausbildungsteil, darauf folgt das erste Hochschulsemester, bei dem man mit allen anderen Maschinenbau-Studierenden zusammen die Vorlesungen besucht und zum Semesterende die Klausuren schreibt. So
verbringt man also die Vorlesungszeit an der Hochschule und die vorlesungsfreie Zeit sowie Praxis- und Bachelorsemester im Unternehmen. Den jährlichen Urlaub kann man sich dabei außerhalb der Vorlesungs- und Prüfungszeit einteilen. In den ersten Praxisphasen steht die Ausbildung im Vordergrund, man erlernt dabei z.B. den Umgang mit Dreh- und Fräsmaschinen. Außerdem arbeitet man in einigen der Produktionsabteilungen am Standort mit (Härterei, Stanzerei, Montage, …). Später übernimmt man Aufgaben mit ingenieurmäßigem Schwerpunkt, u.a. in Konstruktion, Produktion, Versuch oder Prototypenentwicklung. Zusätzlich gibt es in der Regel die Möglichkeit eines Auslandseinsatzes an einem der weltweit verteilten Schaeffler-Werke.

4. Für ein StudiumPLUS würde ich mich jederzeit wieder entscheiden, weil...

…es für mich die optimale Kombination aus Praxis, Theorie und Studentenleben zusammen mit finanzieller Unterstützung darstellt. Auf der einen Seite steht das Studium, während dem man sich selbstständig organisiert, Vertiefungsrichtung und Zusatzvorlesungen entsprechend eigener Interessen wählen kann und Kontakte zu anderen Studierenden knüpft. Auf der anderen Seite steht die Zeit im Unternehmen, während der man interessante und anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet und
ein Netzwerk aufbaut.

5. Wodurch zeichnet sich der/die typische StudiumPLUS-Absolvent/in aus?

Einen typischen Absolventen oder eine typische Absolventin gibt es nach meiner Ansicht nicht, denn jede/r hat eigene Vorstellungen für die Zeit nach dem Abschluss und kann dementsprechend im Studium Schwerpunkte setzen. Einige wichtige Vorzüge, die aber wohl alle Studierenden aus dem Programm mitnehmen, sind ein hervorragendes praktisches Verständnis, ausgezeichnete Übernahmechancen und vor allem ein großes Netzwerk, das man sich durch die Arbeit in vielen verschiedenen Abteilungen aufbauen kann.

6. Meine Tipps für StudiumPLUS-Interessierte?

Die Berufsausbildung ist ein wichtiger Bestandteil im StudiumPLUS und dazu gehört auch, sich mal die Hände schmutzig zu machen, an der Werkbank in der Ausbildungswerkstatt genauso wie an einer Maschine in der Fertigung. Für alle, die sich daran nicht stören oder im besten Fall sogar Spaß dabei haben, ist das StudiumPLUS eine großartige Möglichkeit, ins Berufsleben einzusteigen.

Till Müller | SEW EURODRIVE

Till Müller studiert Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe und absolviert gleichzeitig eine Berufsausbildung zum Mechatroniker bei SEW EURODRIVE. Das StudiumPLUS Ausbildung kommt seinem Wunsch bestens nach: Ein Studium an der HKA mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Momentan ist er im 4. Semester und hat somit fast Halbzeit im StudiumPLUS Ausbildung. Warum er das StudiumPLUS weiterempfiehlt und welche Tipps er für Interessierte hat, erfahren Sie hier. Zum Interview bitte klicken.

1. Was ist für Dich das Besondere am StudiumPLUS?

Die Mischung aus klassischer Hochschullehre und dem praktischen Anteil während der Semesterferien.

2. Wie hast du Dich beworben?

Meine Bewerbung habe ich über das SEW-Bewerberportal versendet und wurde anschließend zu einem Auswahlverfahren eingeladen.

3. Wie läuft/lief das StudiumPLUS ab?

Ich startete mit der Ausbildung in der Lehrwerkstatt und immatrikulierte mich dann an der Hochschule. Seitdem läuft das Studium wie für jeden anderen Studenten, mit der Ausnahme, dass die StudiumPLUS’ler ihr Studium nicht in Regelstudienzeit abschließen. Zusätzlich wird planmäßig ein Urlaubssemester eingeschoben, um die Zwischenprüfung der Ausbildung abzuschließen. In den Semesterferien wird im Unternehmen gearbeitet, dabei steht mir ein gewisses Kontingent an Urlaubstagen zur Verfügung.

4. Für ein StudiumPLUS würde ich mich jederzeit wieder entscheiden, weil...

…das Gelernte direkt in den Praxisphasen angewendet werden kann und sich das Wissen besser einprägt. Eine nebenläufige Vergütung stellt einen weiteren Vorteil dar, da ich flexibler und gelassener als andere Studierenden einkaufen, wohnen und feiern kann. Zudem habe ich viele nette und hilfsbereite Menschen während meiner Praxisphasen in der SEW kennengelernt, die mir nützliche Erfahrungen, Tipps und Kontakte mitgegeben haben.

5. Meine Tipps für StudiumPLUS-Interessierte:

Die Person zeichnet sich durch umfassende praktische und theoretische Kenntnisse aus. Außerdem habe ich mir über den Studienzeitraum ein kleines Netzwerk bei SEW aufbauen können und finde mich somit leichter in das Unternehmen und Arbeitsleben ein.

Christoph Mangold | Schaeffler

Christoph Mangold hat bereits zwei Abschlüsse erlangt: Er studierte Maschinenbau im Bachelor an der Hochschule Karlsruhe und absolvierte gleichzeitig eine Berufsausbildung zum Industriemechaniker bei Schaeffler. Nach dem erfolgreichen Abschluss folgt nun noch sein Masterstudium im Bereich Maschinenbau an der HKA, in welchem er ebenso von Schaeffler gefördert wird. Seine vielfältigen Erfahrungen mit StudiumPLUS teilt er nun mit uns. Zum Interview bitte klicken.  

1. Was ist für Dich das Besondere am StudiumPLUS?

Das Besondere am StudiumPLUS ist vor allem der direkte Praxisbezug. Hier werden die gelernten Vorlesungsinhalte in die Praxis umgesetzt und lösen dabei häufig ein Aha-Erlebnis aus. Zudem erhält man direkt Einblicke in den Arbeitsalltag, sowie die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und Möglichkeiten nach dem Studium, da mehrere Abteilungen und Bereiche durchlaufen werden. Dies hilft sehr dabei, sich als angehender Ingenieur zu entwickeln und eine persönliche Richtung für die berufliche Zukunft und die priorisierten Themengebiete zu erhalten.

2. Wie hast du Dich beworben?

Ich habe mich über das Online-Bewerbungsportal bei Schaeffler beworben. Hier wurde anschließend ein Assessment Center mit mehreren Mitbewerbern mit anschließendem Bewerbungsgespräch durchgeführt. Die Anmeldung für das Studium erfolgte über das Bewerbungsportal der Hochschule.

3. Wie läuft/lief das StudiumPLUS ab?

Das erste halbe Jahr des StudiumPLUS thematisiert die praktische Ausbildung. Hier werden die Grundkenntnisse zur Metallverarbeitung wie Feilen, Bohren, Fräsen und Drehen erlernt. Dafür werden mehrere kleine Baugruppen, beispielsweise ein Schraubstock, hergestellt, welche anschließend auch mit nach Hause genommen werden dürfen, was den eigenen Anspruch und die Motivation entsprechend steigert. Im anschließenden Sommersemester beginnt das Studium an der Hochschule. Nach dem ersten Semester ist man in den Semesterferien wieder für die Ausbildung in der betrieblichen Lernwerkstatt, um den Umgang mit den Maschinen, sowie das Erstellen von technischen Zeichnungen und CAD-Modellen am Computer zu erlernen. Im Wintersemester wird das zweite Studiensemester absolviert. Anschließend folgt die Zwischenprüfung der Ausbildung, welche von einem Urlaubssemester gefolgt wird. In diesem Urlaubssemester befindet man sich zum ersten Mal in einer Ingenieursabteilung und kann hier die Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern direkt anwenden. Nach dieser Praxisphase wird das Studium in Regelstudienzeit ohne weitere Urlaubssemester absolviert. In den Semesterferien, im Praxissemester und im finalen siebten Semester ist man in weiteren Ingenieursabteilungen, um möglichst viele Bereiche kennen zu lernen. Zudem ergab sich bei mir während des fünften Semesters die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum am Schaeffler Standort in Thailand zu absolvieren. Die Organisation wurde hierbei von Schaeffler durchgeführt. Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben. Die Organisation des Themas erfolgt durch selbstständiges Anfragen der priorisierten Abteilungen, teilweise mit Unterstützung durch die Personalabteilung.

4. Für ein StudiumPLUS würde ich mich jederzeit wieder entscheiden, weil...

…sowohl die handwerklichen Kenntnisse der Ausbildung als auch die theoretischen Hintergründe im Studium vermittelt werden. Die Ausbildung trägt maßgeblich zum technischen Verständnis bei, insbesondere bei den Fertigungstechniken, dem Materialverhalten und der Herstellbarkeit von Konstruktionen.
Während der Praxisphasen in den verschiedenen Bereichen hat man die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aus Ansprechpartnern der unterschiedlichen Bereiche innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Die Koordination der Urlaubstage und die Arbeit in den Fachabteilungen helfen das persönliche Zeitmanagement zu verbessern und ein entsprechendes Verantwortungsgefühl zu entwickeln. Zudem hat man während des Semesters keine weiteren Verpflichtungen, wodurch der Fokus vollkommen auf dem Studium liegt.

5. Wodurch zeichnet sich der/die typische StudiumPLUS-Absolvent/in aus?

Der typische StudiumPLUS Absolvent hat bereits Einblicke in unterschiedliche Themengebiete erhalten und generell ein gutes Verständnis für die verschiedenen Herstellungsprozesse, da dies zentraler Bestandteil der Ausbildung ist. Zudem ist eine strukturierte Arbeitsweise erkennbar und er/sie hat bereits eine Tendenz, wohin sich die berufliche Laufbahn entwickeln soll.

6. Meine Tipps für StudiumPLUS-Interessierte?

Wenn Ihr daran interessiert seid, die Produktentstehung vom Schreibtisch mit der ersten Idee bis zum Mechaniker an der Maschine zu erlernen, kann ich Euch das StudiumPLUS sehr empfehlen, da hier das Wissen und Verständnis nachhaltig vermittelt wird. Zudem gebe ich Euch den Tipp bei Fragen oder Problemen das Gespräch mit euren Vorgesetzen oder später auch Professoren zu suchen. In den meisten Fällen sind sie sehr dankbar über Fragen, Anregungen und neue Ideen. Des Weiteren solltet ihr ein gutes technisches Verständnis mitbringen und auch bereit sein, entsprechend Zeit in das Studium zu investieren. Wenn euch Fächer wie Physik und Mathe in der Schule Spaß machen, werdet ihr mit dem StudiumPLUS bestimmt glücklich.

Jannis Nau | CAS

Auch Jannis hat sich für das neue Modell StudiumPLUS Praxis im Studiengang Informatik entschieden. Neben den Vorlesungen an der Hochschule Karlsruhe arbeitet er in der vorlesungsfreien Zeit bei der CAS und unterstützt dort das Merlin CPQ-Team im Front-End. Da er bereits nach seinem Abitur wusste, dass er gerne ein duales Studium machen möchte, hat er sich in diese Richtung informiert und ist daraufhin auf das Konzept StudiumPLUS Praxis gestoßen. Die Möglichkeit, regulär an der Hochschule Karlsruhe zu studieren und nebenbei in der vorlesungsfreien Zeit zu arbeiten, gefällt ihm sehr.

„Es ist eine sehr gute Kombination aus vielen Komponenten. Ich habe nicht nur das Studierendenleben, sondern nebenher auch Praxiserfahrung und verdiene dabei schon Geld. Zudem bekomme ich einen Einblick in die Arbeitsweise von Entwickler-Teams und lerne die einzelnen Prozesse direkt in der Umsetzung kennen.“

Die Studierenden erhalten während der gesamten Studienzeit eine feste monatliche Vergütung. Zusätzlich bietet das Programm den Teilnehmenden 28 Tage Urlaub, welche sie während der Praxisphasen nutzen können. Es ist auch möglich während des Semesters zu arbeiten und sich somit ein Zeitkontingent aufzubauen. Viele der Studierenden nutzen dieses dann, um sich während Prüfungsphasen gezielt Fokuszeiten einzuplanen.

Unsere dualen Studierenden sind vom ersten Tag an Teil ihres Teams. Über die gesamte Zeit des Studiums begleiten sie Projekte aus dem Tagesgeschäft und entwickeln sich fachlich wie auch persönlich weiter. Die Rahmenbedingungen sorgen dabei für eine ausgeglichene Balance im Alltag. So sind flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aus dem MobileOffice zu arbeiten, für unsere Studierenden Bestandteil der Zusammenarbeit.

Ein weiterer Vorteil des Programms ist der sichere Platz für das anstehende Praxissemester, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt zugesichert bekommen – so können sie der Praxisphase entspannt entgegensehen. Und nach dem Studium? Nach erfolgreichem Abschluss stehen die Chancen für eine Übernahme gut. Dann wird gemeinsam entschieden, wo ein möglicher Platz zum Gestalten sein könnte. Auch ein Masterstudium im Anschluss ist für viele Studierende attraktiv. Hier gibt es die Möglichkeit, im Masterprogramm bei der CAS berufsbegleitend zu studieren.

Jannis Start bei der CAS Software AG

Jannis hat sich für den direkten Start des StudiumPLUS Praxis-Programms im ersten Semester entschieden. Dadurch konnte er die CAS bereits vor dem Start des Studiums während seines Vorpraktikums kennenlernen. Obwohl Jannis zu Beginn erst wenige Kenntnisse in der Programmierung hatte, fiel ihm der Einstieg leicht. Durch sein Team, das ihn von Anfang an unterstützt hat und an das er sich jederzeit wenden kann, fühlt er sich gut aufgehoben.

„Bei Nachfragen habe ich immer direkt Hilfe erhalten. Zu Beginn wurde auch mit mir gemeinsam programmiert, also Pair Programming. Dadurch konnte ich direkt die Abläufe beim Programmieren sowie den Umgang mit umfangreichem Code kennenlernen.“

Mittlerweile erhält Jannis immer mehr Verantwortung im Team und kann dadurch sein Können in der Praxis weiter ausbauen. Das in der Praxis-Phase aufgebaute Wissen hilft ihm für die Vorlesungen an der Hochschule, da er dadurch direkt eine Verbindung zur praktischen Anwendung herstellen kann. Jannis kann das StudiumPLUS Praxis nur weiterempfehlen. 

„Man hat ein normales Studium und nimmt zusätzlich noch den Bezug zur Arbeitswelt direkt mit. Ich würde es wieder genauso machen.“

FAQs

Die häufigsten Fragen rund um das StudiumPLUS haben wir nachstehend zusammengestellt. Gerne können Sie uns auch für eine Beratung kontaktieren.

Ist das StudiumPLUS ein duales Studium?
Ja, StudiumPLUS kombiniert Studium und Praxis: Sie studieren an der Hochschule und arbeiten gleichzeitig im Unternehmen – entweder mit zusätzlicher Ausbildung oder rein praxisorientiert.

Bilden die StudiumPLUS-Teilnehmer:innen eine eigene Gruppe oder studieren sie zusammen mit anderen Studierenden, die dieses Kombimodell aus Studium und Ausbildung nicht gewählt haben?
Teilnehmer:innen im StudiumPLUS bilden keine eigenständige Gruppe. Sie studieren mit den anderen Studierenden zusammen.

Sind die Studienplätze für das StudiumPLUS begrenzt?
Bei einigen Studiengängen bestehen Zulassungsbeschränkungen. Das heißt, die Anzahl von Studienplätzen pro Studiengang ist begrenzt – unabhängig davon, ob man regulär oder im StudiumPLUS studieren möchte. Details zu den Zulassungsbeschränkungen 

Ist das StudiumPLUS BAföG förderfähig?
Nein, betriebliche oder überbetriebliche Ausbildungen können nach dem BAföG nicht gefördert werden. Beim StudiumPLUS erhalten Sie jedoch eine durchgängige monatliche Vergütung, sodass Sie während der gesamten Studien- und Ausbildungszeit finanziell abgesichert sind.

Wenn ich das Studium nicht schaffe, habe ich dann noch die Ausbildung?
Ja, sofern die IHK- bzw. HWK-Abschlussprüfung bestanden wird (im Modell 'StudiumPLUS Ausbildung').

Ich habe schon eine Ausbildung absolviert. Ist das Modell ‘StudiumPLUS Ausbildung’ dann noch sinnvoll für mich?
Wenn es sich bei der Ausbildung im StudiumPLUS um einen anderen Beruf handelt, als um den Beruf, den Sie bereits erlernt haben, ist das Programm weiterhin eine gute Option. Haben Sie den betreffenden Ausbildungsberuf jedoch bereits absolviert, empfiehlt sich das ‘StudiumPLUS Praxis’. Hier absolvieren Sie keine zweite Berufsausbildung, arbeiten aber während Ihres Studiums in einem Unternehmen und erhalten eine monatliche Vergütung.

Partnerunternehmen Freie Plätze

Kontakt

Center of Competence
Ansprechpartnerin für das StudiumPLUS und Unternehmenskooperationen
Elisabeth Mardian

Tel.: +49 (0)721 925-2510
Fax: +49 (0)721 925-2530
Elisabeth.Mardianspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.-Do. 9:00-14:00 Uhr

Geb. F, Raum 212
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe