Prof. PD Dr.-Ing. Katrin Schulz, Dozentin für Werkstoffmechanik und Simulation an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik, beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit der Simulation und daten-getriebenen Untersuchung von Werkstoffsystemen sowie der Entwicklung maßgeschneiderter Mikrostrukturen.
Gemeinsam mit ihrer interdisziplinären Forschungsgruppe haben sie das Großprojekt „Maßgeschneiderte Materialeigenschaften und Miniaturisierung durch Größeneffekte“ ins Leben gerufen. Nach erfolgreicher Bewerbung auf eine Ausschreibung der Carl-Zeiss-Stiftung im Schwerpunktthema RessourcenEffizienz, in dem die Stiftung technisch-naturwissenschaftliche Forschung fördert, die Lösungen für einen effizienteren Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen entwickelt, wurde eine Fördersumme von knapp 1 Mio. Euro bewilligt.
Viele Materialien zeigen auf kleinen Skalen überraschende Eigenschaften, sogenannte Größeneffekte, die ihre Festigkeit und Dauerhaftigkeit verbessern können. Das Projekt untersucht, wie mikrostrukturelle Mechanismen über verschiedene Skalen verknüpft werden können. Ein digitaler Material-Zwilling soll Materialeigenschaften präzise vorhersagen und maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen. Hierbei sollen insbesondere verbesserte Methoden im Bereich der additiven Fertigung, neuartiger Beschichtungen und ressourceneffizienter Mikrosysteme realisiert werden.Die Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung in Höhe von 995.000 € läuft von März 2024 bis Februar 2027.
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Schulz und ihre Forschungsgruppe zur erfolgreichen Bewerbung!
Besonderer Dank gilt der Carl-Zeiss-Stiftung für die finanziellen Mittel, die die Durchführung des Großprojekts ermöglichen.
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
About the Carl-Zeiss-Stiftung
The Carl-Zeiss-Stiftung’s mission is to create an open environment for scientific breakthroughs. As a partner of excellence in science, it supports basic research as well as applied sciences in the STEM subject areas (science, technology, engineering and mathematics). Founded in 1889 by the physicist and mathematician Ernst Abbe, the Carl-Zeiss-Stiftung is one of the oldest and biggest private science funding institutions in Germany. It is the sole owner of Carl Zeiss AG and SCHOTT AG. Its projects are financed from the dividend distributions of the two foundation companies.