Über 50 Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der HKA kamen in einem interaktiven World Café zusammen, um über sechs zukunftsweisende Gestaltungsprinzipien für Studium und Lehre zu diskutieren. Im Fokus standen innovative Ansätze zur Neugestaltung der Studieneingangsphase, zur Förderung von Wahlfreiheiten im Studium, zur Integration umfangreicher interdisziplinärer Projekte, zur zeitlichen Studienflexibilisierung und zur Umsetzung von Modulen im Blockunterricht. Diese Ansätze wurden als Zukunftsszenarien skizziert und jeweils von allen Teilnehmenden in wechselnden Kleingruppen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Danach bestand die Aufgabe darin, zu jeweils einem dieser Szenarien in Kleingruppen erforderliche Umsetzungsschritte zu identifizieren. Nach einer kurzen Zusammenfassung im Plenum durch Moderatorinnen und Moderatoren der Thementische waren die Anwesenden dazu eingeladen die Szenarien zu priorisieren. Symbolisch konnten jeweils drei Holzbausteine zur Einschätzung vergeben werden, inwieweit die Szenarien als neue Säulen von Studium und Lehre an der HKA adressiert werden sollten. Die Ergebnisse werden im Nachgang in Leitungsgremien diskutiert und davon ausgehend sollen partizipative Umsetzungsprojekte zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der HKA initiiert werden. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Prorektor für Studium, Lehre und lebenslanges Lernen, Prof. Dr. Rainer Neumann und organisiert vom Zentrum für Lehrinnovation der HKA. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für den engagierten und produktiven Austausch. In den vier Stunden wurden mehr als 600 Moderationskarten beschriftet und damit zahlreiche Pinnwände bis zum letzten freien Quadratzentimeter befüllt.