“Virtual International Exchange and Learning (VIEL) Kenya-Ireland-Germany” ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wird über vier Jahre mit einer Summe von 145.000 € finanziert.
Letzte VIEL Runde 8 mit sechs Studierenden
Von März bis September 2025 fand die achte und letzte Runde des Projekts statt. Sechs Studierende der Pwani University, University of Limerick und der Hochschule Karlsruhe nahmen teil. Das virtuelle Semester umfasste Workshops zu Themen der Technischen Kommunikation sowie wöchentliche informelle Stammtische, um sich auch im privaten Rahmen besser kennenzulernen und auszutauschen. Zum Abschluss des Semesters reisten die Studierenden nach Kenia, um sich nach der virtuellen Zusammenarbeit auch persönlich kennenzulernen. Die gemeinsame Zeit bot intensive Einblicke in die jeweiligen Kulturen und förderte gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung auch für die eigene Kultur, wie Raphaela, Masterstudentin im Studiengang KMM, berichtet: „Besonders beeindruckt hat mich, wie sehr ich im Austausch nicht nur die kenianische und irische Kultur, sondern auch meine eigene neu entdeckt habe. Im Gespräch über unsere unterschiedlichen Wurzeln wurde mir bewusst, wie vielfältig die Vorstellungen davon sind, was „deutsch sein“ bedeutet. Das war für mich überraschend, aber auch sehr erkenntnisreich.“
Große Abschlussveranstaltung in Kilifi
Am 28. September 2025 fand das feierliche Abschlussevent des VIEL-Projekts in Kilifi statt – das große Finale des Kurzzeitaufenthalts der achten Runde. Eingeladen waren alle kenianischen Alumni früherer VIEL-Runden sowie Teilnehmende des Vorgängerprojekts ADDI. Fast alle Mitglieder des Organisationsteams und weitere Gäste nahmen ebenfalls teil.
Bei einem gemeinsamen Abendessen tauschten sich die Anwesenden zunächst über das Projekt und seine Erfolge aus, bevor der offizielle Teil begann. Prof. Sissi Closs bedankte sich bei allen Projektmitgliedern, vor allem den Projektkoordinatorinnen Edith Miano von der Pwani University, Dr. Yvonne Cleary von der University of Limerick und Belinda Oechsler von der Hochschule Karlsruhe für ihre engagierte Arbeit und hob erneut den großen Erfolg sowie die Tragweite des Projekts hervor.
Die Studierenden der achten Runde hielten kurze Impulsvorträge, in denen sie auf ihre gemeinsame Zeit zurückblickten, persönliche Erfahrungen teilten und berichteten, was sie voneinander gelernt haben. Dabei wurde spürbar, dass trotz der unterschiedlichen kulturellen und historischen Hintergründe viele gemeinsame Werte und Erfahrungen verbinden. Anschließend wurde ihnen feierlich ihre Zertifikate überreicht. Als Abschluss wurde ein Film gezeigt, an dem viele VIEL-Alumni mitgewirkt hatten – ein bewegender Rückblick und Dank an alle Beteiligten. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie viele Personen vom VIEL-Projekt profitieren konnten. Statt der ursprünglich geplanten 36 Studierenden in sechs Runden wurden insgesamt 45 Studierende in acht Runden aktiv eingebunden. Darüber hinaus nahmen 211 weitere Studierende der Hochschule Karlsruhe und der Pwani University an den virtuellen Workshops teil, wodurch die Reichweite und Wirkung des Projekts deutlich erhöht wurde.
–––
Über das Projekt VIEL
VIEL startete im Oktober 2021 und war zunächst auf drei Jahre angelegt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde es 2024 um ein weiteres Jahr kostenneutral verlängert. Initiiert von Prof. Sissi Closs von der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Pwani University und der University of Limerick, verbindet das Projekt fachliche Weiterbildung im Bereich Technische Kommunikation mit interkulturellem Austausch. Das hybride Konzept ermöglicht Studierenden, wichtige Kompetenzen zu erwerben und ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen, das über das Projektende hinaus bestehen wird. Projektleiterin Prof. Closs betont: „Zusammen mit dem Vorgängerprojekt ADDI wurde mit VIEL ein großes Netzwerk etabliert, in dem sich die Beteiligten langfristig nicht nur fachlich austauschen, sondern auch von ihren internationalen Kontakten und ihrer gewonnenen interkulturellen Kompetenz profitieren“.
Mehr Informationen über das VIEL Projekt sind auf der Lehr- und Lernplattform Austauschplattform karlifi.org und auf Instagram
–––
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 28.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben.
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Kooperationen baden-württembergischer Hochschulen mit internationalen Partnern. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 140 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.