Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Digitale Medientechnik: Studierende erstellten spannende Videos zu Projekten aus Maschinenbau und Mechatronik

Im Sommersemester 2024 fand im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (KMM) die Lehrveranstaltung „Digitale Medientechnik“ statt. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (MMT) der Hochschule Karlsruhe.

Ziel war es, dass die Studierenden des KMM kreative und informative Videos produzieren und gleichzeitig spannende Projekte aus dem Fachbereich MMT einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Die Themenvielfalt der Videos war beeindruckend: Von der Bionischen Hand, über innovative Agri-Photovoltaik-Technologien bis hin zum HKA Sailing Team und dem Team High Speed. Auch der Campustag der Hochschule sowie weitere Projekte aus der Welt des Maschinenbaus und der Mechatronik wurden in den Videos dokumentiert. Die Ergebnisse wurden auf dem YouTube-Kanal der Hochschule veröffentlicht und teilweise auch auf Instagram geteilt, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Die Studierenden arbeiteten in Gruppen von 4 bis 5 Personen in insgesamt 18 Gruppen. Betreut wurden sie von Dozentinnen Miriam Geppert und Renata Sas vom Fachbereich KMM, Prof. Dr. Clemens Gintner und Verena Lippok sowie weiteren Projektverantwortlichen des Fachbereichs MMT.

Erfolgreiche Zusammenarbeit: Technik und Medien Hand in Hand

„Die Lehrveranstaltung ‚Digitale Medientechnik‘ hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technik und Medien erfolgreich umgesetzt werden kann. Unsere Studierenden hatten die Möglichkeit, ihre ingenieurwissenschaftlichen Projekte zu präsentieren und das Know-how der KMM-Studierenden zu nutzen, um die Inhalte zielgruppengerecht medial aufzubereiten“, betont Prof. Dr. Clemens Gintner, Studiendekan der Fakultät für Maschinenwesen und Mechatronik. „Die Ergebnisse zeigen nicht nur das hohe Engagement der Studierenden, sondern auch den Wert einer engen Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen“.

Die Videos stellten nicht nur eine Herausforderung dar, technisches und gestalterisches Wissen zu vereinen, sondern zeigten auch, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen ist. Mit diesem Projekt unterstrich der Studiengang einmal mehr seinen Fokus auf die enge Verzahnung von Technik, Kommunikation und Medienpraxis.

Einige Videos sind bereits auf dem YouTube-Kanal des Studiengangs MMT der Hochschule sowie teilweise auf Instagram zu sehen, weitere werden folgen. Wir sind sehr stolz auf die Arbeiten unserer zweiten Semester!