
Jugend forscht 2024
Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz: Von vollautonomen adaptiven Flügeln bis Motorradairbags
Karlsruher Schülerinnen und Schüler erreichen mit ihren Projekten erfolgreiche Platzierungen beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb, auch Dank der Unterstützung der Schülerakademie Karlsruhe sowie Netzwerkpartner Hochschule Karlsruhe
Am 22. und 23. Februar 2024 fand auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz statt. Jugend forscht bietet Nachwuchstalenten die Chance ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und sich mit Experten auszutauschen. Insgesamt nahmen 83 Jungforscherinnen und Jungforscher mit 49 spannenden Projekten in den Altersklassen „Schüler experimentieren“ (4. Klasse bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) in folgenden Kategorien am Regionalwettbewerb teil: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Sechs Arbeiten aus dem Projekt der Schülerakademie Karlsruhe „Forschungsarbeit für schlaue Köpfe“ waren im Wettbewerb vertreten und auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich:
Fachgebiet Technik
- Jens Streifel, Carl-Engler-Schule Karlsruhe, TG Klasse 11, Motorradairbag für das Genick, 3. Platz
- Julian Stallbommer, Carl-Engler-Schule Karlsruhe, TG Klasse 11, Der vollautonome adaptive Flügel: Intelligente biegbare Flugdynamik der Zukunft, Sonderpreis Energiewende und Klimaschutz
- Ian Welter, Carl-Engler-Schule Karlsruhe, TG Klasse 11, Der vollautonome adaptive Flügel: Intelligente biegbare Flugdynamik der Zukunft
Fachgebiet Arbeitswelt
- Daniel Baldauf, Carl-Engler-Schule Karlsruhe, TG Klasse 11, Innovative Ansätze für Frühintervention bei Herzstillstand durch Laienhelfer, 2. Platz sowie Sonderpreis CT-Magazin
Fachgebiet Physik
- Olive Gallagher, Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe, SG Klasse 12, Identifizieren von Temperaturoptima bei Kletterschuhen, 2. Platz sowie Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung
- Mihai Tanase, Carl-Engler-Schule Karlsruhe, TG Klasse 11, Beschreibung der Schwerkraft mithilfe der Quantenphysik
Die hervorragenden Ergebnisse spiegeln die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für ihr Thema und das besondere Engagement wider. Einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leistete die Betreuung der Jugendlichen durch Martin Stöckel (Carl-Engler-Schule Karlsruhe) und Florian Kirschenmann (Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe) sowie die vielfältige Unterstützung der Schülerakademie Karlsruhe und ihrer Netzwerkpartner Cyberforum Karlsruhe, DHBW Karlsruhe, KIT und Hochschule Karlsruhe. So waren die HKA-Professoren Rainer Neumann, Thomas Münch und Hermann Hütter gefragte Ansprechpersonen bei wissenschaftlichen Fragestellungen, bei Labortätigkeiten und in der Vorbereitung zum Wettbewerb.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu ihren erfolgreichen Platzierungen.

