Die erfolgreiche Umsetzung der Mobilitätswende erfordert fachlich kompetente und engagierte Fachkräfte in den Verwaltungen Baden-Württembergs. Der Zertifikatslehrgang Mobilitäts.ManagerIn.BW vermittelt umfassende Kenntnisse in nachhaltiger Mobilität, Mobilitätsmanagement, Evaluation und Partizipation. Neben fachlichen Inhalten stärkt die Weiterbildung kommunikative und persönliche Fähigkeiten und ermöglicht den Aufbau eines starken Netzwerks.
Die praxisorientierte Weiterbildung kombiniert Online-Module mit Präsenzphasen und integriert Fallstudien aus der Berufspraxis der Teilnehmenden. Der Kurs wird vom Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) in Kooperation mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe organisiert.
Melden Sie sich jetzt an und bilden Sie sich zur/zum Mobilitäts.ManagerIn.BW weiter.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, mit Vorrang für Landesbedienstete. Anmeldeschluss: 28. Februar 2025.
- Termine: Die konkreten Termine des Zertifikatslehrgangs finden Sie auf der Seite des BWIM: Mobilitäts.ManagerIn.BW 2025
- Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang „Mobilitäts.ManagerIn.BW“ richtet sich an Mitarbeitende aus Verwaltungen des Landes und der Kommunen. Auch Quereinsteiger*innen im Mobilitätsbereich sind willkommen.
- Teilnahmekosten: 4.060 € pro Person
Für Bedienstete des Landes Baden-Württemberg übernimmt das Land die vollständigen Teilnahmekosten. - Anmeldung: Per E-Mail an registratur2 unter Angabe des vollständigen Namens, Dienstsitzes sowie der Information, ob eine Zertifizierung* gewünscht ist. @vm.bwl.de
- Abschluss: Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung
*Die Teilnahme am Mobilitäts.ManagerIn.BW ist auch ohne Prüfung möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, jedoch kein Zertifikat.
Anforderungen für das Zertifikat:- Präsenzmodule: Teilnahme an mindestens 9 von 14 Tagen
- Online-Modul: Bearbeitung von 6 von 8 Übungen
- Ausreichende Praxisarbeit zum ausgewählten Thema
- Bestandene mündliche Prüfung mit Diskussion über die Praxisarbeit