
Digitale Geschäftsmodelle
-
Überblick & Inhalte
- lernen Methoden kennen, mit denen sie unternehmerische Chancen im IoT-Umfeld identifizieren und strukturiert ausarbeiten können.
- lernen einen iterativen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung kennen, mit dem u. a. ein effektives Risikomanagement möglich ist.
- erhalten ein Skillset, mit dem sie selbstbewusst Innovationen in ihrem Unternehmen anstoßen und aktiv mitgestalten können.
- erfahren, wie sie Kundenwünsche und -wissen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle nutzen und deren Reifegrad schrittweise weiterentwickeln.
- sind nach dem Lehrgang in der Lage, ihren eigenen Innovationsprozess zu strukturieren und die erlernten Methoden anzuwenden.
- IoT-basierte Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln
- In Wertschöpfungsnetzwerken denken und handeln
- IoT Business Model Builder 2.0 als Gesamtkonzept kennenlernen und anwenden
- Kunden- und marktzentrierte Arbeitsweisen und Instrumente verstehen und anwenden
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im IoT-Geschäft inkl. Handlungsempfehlungen
- Vertiefende Praxisübungen
- Ziele und Formen der Kundeneinbindung im Innovationsprozess
- Erfolgsfaktoren und Risiken der Kundeneinbindung
- Methoden des Prototypings (z.B. Offering Diagram, Service Blueprint, Szenarios)
- Markt- und Wettbewerberanalyse
- Schnelle Kosten- und Aufwandsabschätzung
- Roll-Out-Planung und Roadmapping
- Entscheidungsträger/innen und Führungskräfte mit Leidenschaft für Innovationen, die die Chancen des Internet der Dinge für ihre Unternehmen nutzbar machen wollen.
- Mitarbeiter/innen mit technischem Hintergrund, die die Geschäftsperspektive im Internet der Dinge kennenlernen wollen.
- Mitarbeiter/innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, die mehr über Potenziale im Internet der Dinge erfahren möchten.
Zertifikatslehrgang Digitale Geschäftsmodelle
In IoT-basierten Geschäftsmodellen denken und diese kundenzentriert entwickeln
IoT-basierte und somit auch digitale Geschäftsmodelle versprechen neue Möglichkeiten der Umsatzgenerierung und Kundenbindung. Zeitgleich sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber, denn nur ein geringer Prozentsatz von bisherigen IoT-Initiativen in Unternehmen gelten als ökonomisch erfolgreich. Besondere Methoden und Herangehensweisen, die das Risiko minimieren und eine konsequente Kundenorientierung sicherstellen, verlangen neue IoT Geschäftsmodelle. In diesem Lehrgang lernen die TeilnehmerInnen, wie sie von einer Geschäftsidee zu einem validierten und zukunftssicheren IoT- Geschäftsmodell gelangen, wie sie Prototypen entwickeln, um echtes Kundenfeedback zu erhalten und wie sie Entscheidungsgrundlagen für ihre Projektsponsoren vorbereiten.
Der Zertifikatslehrgang Digitale Geschäftsmodelle ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Karlsruhe und Bosch Engineering.
Schaubild IoT Strategie

Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Ilina Bach
Tel.: +49 (0)721 925-2814
ilina.bach
@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Ziele des Lehrgangs
Die Teilnehmer/innen
Auf einen Blick
Termin | neue Termine in Kürze - sprechen Sie uns gerne an! |
Dauer | 3 Tage |
Lehrsprache | Deutsch |
Format | Online oder Präsenz |
Ort | Online oder Hochschule Karlsruhe |
Kosten | 1.600 € |
Inhalte des Seminars
Seminartag 1 und 2
„IoT Business Model Innovation“
Zentraler Bestandteil der ersten beide Tage des Seminares ist der in der Praxis mehrfach erprobte IoT Business Model Builder 2.0. Dabei handelt es sich um ein Framework, das speziell von Bosch.IO in Kollaboration mit der Universität St. Gallen sowie dem Industrial Internet Consortium (IIC) entwickelt wurde. Mit diesem Framework und unter Anwendung von Lean-Startup-Prinzipien wird die Komplexität der Geschäftsmodellentwicklung im Internet der Dinge beherrschbar gemacht und strukturiert.
Inhalte
Dozenten: Herr Dr. Lücking und Herr Haqparwar (Bosch Engineering GmbH)
Seminartag 3
„Prototyping und Evaluation”
Der dritte Seminartag ist in zwei Themenblöcke aufgeteilt.
Themenblock 1: Kundeneinbindung und Prototying
Damit digitale Services auch den Bedarf der Anwender erfüllen, ist eine frühzeitige Validierung und Präzisierung von Nutzen und Usability der Produktinnovationen mit Kunden elementar. Um Hypothesen effizient zu testen, Konzeptideen konkret erlebbar zu machen und bedarfsorientiert zu optimieren, bieten sich Prototypen an.
Inhalte
Themenblock 2: Evaluation und Entscheidungsunterstützung
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Geschäftsmodells und die Beurteilung der Innovationsidee in Bezug auf die strategische Ausrichtung und die bisherigen Innovationsaktivitäten eines Unternehmens bilden den Schwerpunkt des letzten Seminarblocks. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie fundierte Investitionsentscheidungsunterlagen für ihre Projektsponsoren vorbereiten.
Inhalte
Dozent: Herr Prof. Dr.-Ing. Wuttke (Hochschule Karlsruhe)
Für wen ist dieser Zertifikatslehrgang geeignet?
Didaktik
Das Seminar ist interaktiv ausgelegt. Zu jedem Themenblock gibt es eine kurze Einleitung mit einer anschließenden Diskussion in der gesamten Gruppe. Anhand realer Praxisbeispiele lernen die Teilnehmer/innen das strukturierte Vorgehen und die Werkzeuge kennen. Anschließend gilt es, das Gelernte in moderierten Kleingruppen praktisch anzuwenden. Zu bestimmten Zeitpunkten präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.