Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule KarlsruheHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Überblick & Inhalte

Zertifikatslehrgang Digitale Geschäftsmodelle

In IoT-basierten Geschäftsmodellen denken und diese kundenzentriert entwickeln

IoT-basierte und somit auch digitale Geschäftsmodelle versprechen neue Möglichkeiten der Umsatzgenerierung und Kundenbindung. Zeitgleich sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber, denn nur ein geringer Prozentsatz von bisherigen IoT-Initiativen in Unternehmen gelten als ökonomisch erfolgreich. Besondere Methoden und Herangehensweisen, die das Risiko minimieren und eine konsequente Kundenorientierung sicherstellen, verlangen neue IoT Geschäftsmodelle. In diesem Lehrgang lernen die TeilnehmerInnen, wie sie von einer Geschäftsidee zu einem validierten und zukunftssicheren IoT- Geschäftsmodell gelangen, wie sie Prototypen entwickeln, um echtes Kundenfeedback zu erhalten und wie sie Entscheidungsgrundlagen für ihre Projektsponsoren vorbereiten.


Ziele des Lehrgangs

Die Teilnehmer/innen

  • lernen Methoden kennen, mit denen sie unternehmerische Chancen im IoT-Umfeld identifizieren und strukturiert ausarbeiten können.
  • lernen einen iterativen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung kennen, mit dem u. a. ein effektives Risikomanagement möglich ist.
  • erhalten ein Skillset, mit dem sie selbstbewusst Innovationen in ihrem Unternehmen anstoßen und aktiv mitgestalten können.
  • erfahren, wie sie Kundenwünsche und -wissen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle nutzen und deren Reifegrad schrittweise weiterentwickeln.
  • sind nach dem Lehrgang in der Lage, ihren eigenen Innovationsprozess zu strukturieren und die erlernten Methoden anzuwenden.

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin

Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polaninspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Auf einen Blick

Termin neue Termine in Kürze - sprechen Sie uns gerne an!
Dauer 3 Tage
Lehrsprache Deutsch
Format Online oder Präsenz
Ort Online oder Hochschule Karlsruhe
Kosten 1.600 €

Inhalte des Seminars

Seminartag 1 und 2
„IoT Business Model Innovation“

Inhalte

  • IoT-basierte Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln
  • In Wertschöpfungsnetzwerken denken und handeln
  • Kunden- und marktzentrierte Arbeitsweisen und Instrumente verstehen und anwenden
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im IoT-Geschäft inkl. Handlungsempfehlungen
  • Vertiefende Praxisübungen

 

 

 

 

Seminartag 3
„Prototyping und Evaluation”

Themenblock 1: Kundeneinbindung und Prototying
Damit digitale Services auch den Bedarf der Anwender erfüllen, ist eine frühzeitige Validierung und Präzisierung von Nutzen und Usability der Produktinnovationen mit Kunden elementar. Um Hypothesen effizient zu testen, Konzeptideen konkret erlebbar zu machen und bedarfsorientiert zu optimieren, bieten sich Prototypen an.

Inhalte

  • Ziele und Formen der Kundeneinbindung im Innovationsprozess
  • Erfolgsfaktoren und Risiken der Kundeneinbindung
  • Methoden des Prototypings (z.B. Offering Diagram, Service Blueprint, Szenarios)


Themenblock 2: Evaluation und Entscheidungsunterstützung
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Geschäftsmodells und die Beurteilung der Innovationsidee in Bezug auf die strategische Ausrichtung und die bisherigen Innovationsaktivitäten eines Unternehmens bilden den Schwerpunkt des letzten Seminarblocks. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie fundierte Investitionsentscheidungsunterlagen für ihre Projektsponsoren vorbereiten.

Inhalte

  • Markt- und Wettbewerberanalyse
  • Schnelle Kosten- und Aufwandsabschätzung
  • Roll-Out-Planung und Roadmapping

Für wen ist dieser Zertifikatslehrgang geeignet?

  • Entscheidungsträger/innen und Führungskräfte mit Leidenschaft für Innovationen, die die Chancen des Internet der Dinge für ihre Unternehmen nutzbar machen wollen.
  • Mitarbeiter/innen mit technischem Hintergrund, die die Geschäftsperspektive im Internet der Dinge kennenlernen wollen.
  • Mitarbeiter/innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, die mehr über Potenziale im Internet der Dinge erfahren möchten.

Didaktik

Das Seminar ist interaktiv ausgelegt. Zu jedem Themenblock gibt es eine kurze Einleitung mit einer anschließenden Diskussion in der gesamten Gruppe. Anhand realer Praxisbeispiele lernen die Teilnehmer/innen das strukturierte Vorgehen und die Werkzeuge kennen. Anschließend gilt es, das Gelernte in moderierten Kleingruppen praktisch anzuwenden. Zu bestimmten Zeitpunkten präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.

Downloads

Anmeldeformular
Profile Dozierende

Weiterführende Links

Anfahrts- und Lageplan

Organisation & Kosten