Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Das Bild zeigt fünf Personen, die auf einer Bühne vor einer großen Leinwand mit der Aufschrift „delina 2025“ stehen. In der Mitte hält Nadine Knobloch die Trophäe. Links von ihr stehen Dr. Oliver Langewitz und Prof. Dr. Matthias Wölfel, rechts Oskar Tanaka und Sünne Eichler. Alle lächeln in die Kamera, der Hintergrund ist hellgelb mit dem LEARNTEC-Logo unten rechts.
Das Projektteam bei der Preisverleihung des delina Award 2025 auf der LEARNTEC: Prof. Dr. Matthias Wölfel, Dr. Oliver Langewitz, Nadine Knobloch, Oskar Tanaka und Sünne Eichler (v.l.n.r.).

Dritter Platz für das VR-Projekt „Im Labyrinth der Demokratie“ beim delina Award 2025

Das VR-Projekt „Im Labyrinth der Demokratie: Finde deinen Weg!“ wurde beim delina Award 2025 auf der LEARNTEC mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Das interaktive Filmprojekt vermittelt Jugendlichen demokratische Entscheidungsprozesse auf immersive Weise in Virtual Reality (VR). Das IIIX war wissenschaftlich beteiligt – ein weiteres Beispiel für das kontinuierliche Engagement des Instituts in der medienpädagogischen Arbeit mit jungen Menschen.

|

Großer Erfolg für ein besonderes Kooperationsprojekt: Beim delina – Innovationspreis für digitale Bildung 2025 wurde das immersive VR-Projekt „Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!“ mit dem dritten Platz in der Kategorie Gesellschaft und lebenslanges Lernen ausgezeichnet.

Das interaktive Filmprojekt entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Filmboard Karlsruhe, dem Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (IIIX) der Hochschule Karlsruhe, dem Lions-Club Karlsruhe-Mitte sowie dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe. Das IIIX war durch Institutssprecher Prof. Dr. Matthias Wölfel wissenschaftlich beteiligt, der gemeinsam mit Produzent und Regisseur Dr. Oliver Langewitz, Hauptdarstellerin Nadine Knobloch und VR-Kameramann Oskar Tanaka den Preis stellvertretend für das Projektteam entgegennahm.

„Im Labyrinth der Demokratie“ kombiniert auf innovative Weise Blended-Learning-Ansätze mit immersiver Virtual Reality (VR). Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich im Rahmen von Workshops mit demokratischen Entscheidungsprozessen auseinander und erleben diese anschließend in einem interaktiven VR-Film hautnah. Dabei können sie aktiv den Verlauf der Geschichte mitgestalten und reflektieren so spielerisch die Bedeutung demokratischer Prinzipien für ihr eigenes Handeln.

Matthias Wölfel äußerte sich erfreut über die Auszeichnung:
„Wir freuen uns sehr! Das Thema ist für uns eine Herzensangelegenheit und dieser Preis bestärkt uns darin, dieses Projekt weiterzutreiben. Danke an Oliver Langewitz und das ganze Team für das tolle Engagement."

Auch in der lokalen Presse fand das Projekt Anerkennung: Das Wochenblatt Karlsruhe berichtete über die Preisverleihung und die Bedeutung des VR-Projekts für die politische Bildung junger Menschen (zum Artikel).

Medienkompetenz junger Menschen fördern – ein zentrales Anliegen des IIIX

Das IIIX setzt sich auf vielfältige Weise für die Stärkung der Medien- und Technologiekompetenz junger Menschen ein. Im  Rahmen von Veranstaltungen wie dem Girls' Day oder in Zusammenarbeit mit Schulen werden regelmäßig Workshops zu neuen Technologien wie VR oder Künstlicher Intelligenz durchgeführt. Ziel ist es, Jugendlichen nicht nur die Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen, sondern ihnen auch ein tiefes Verständnis für deren Funktionsweise und Auswirkungen zu vermitteln.

Ein aktuelles Beispiel ist das neue Projekt des IIIX „Reality Check – Fake or Fact im Zeitalter generativer KI", das von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Das Projekt möchte junge Menschen befähigen, digitale Informationen kritisch zu hinterfragen und selbstbewusst im Umgang mit neuen Technologien zu agieren.

Auch auf der diesjährigen LEARNTEC, bei der die delina-Preisverleihung stattfand, engagierte sich das IIIX aktiv: Im Rahmen eines Workshops diskutierte IIIX-Mitarbeiter Karl Fischer Ansätze, wie Jugendliche noch besser für die Gefahren und Chancen von KI sensibilisiert werden können. Wladimir Hettmann stellte vor, wie Large Language Modelle spielerisch in Museen eingesetzt werden können und Nathalia Sautchuk-Patrício präsentierte zu verkörperten Agenten für den Unterricht.

Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zur Auszeichnung im Rahmen des delina Award 2025 und freuen uns, gemeinsam weiter an innovativen Bildungsprojekten für die Gesellschaft von morgen zu arbeiten!