INGENIUM Pathway Programmes: Flexible Lernwege aufbauen
Das INGENIUM Pathway Framework fördert die Entwicklung flexibler Lehrpläne, die sich nahtlos in bestehende Studienstrukturen einfügen. Diese Programme sollen die Mobilität der Studierenden und interdisziplinäres Lernen fördern und es ermöglichen, Lernerfahrungen über mehrere INGENIUM-Einrichtungen hinweg zu gestalten. Studiendekane sind eingeladen, Pathway-Programme vorzuschlagen, die dieser Vision entsprechen und ein stärker vernetztes und vielseitiges akademisches Umfeld ermöglichen.
INGENIUM Flagship Programmes: Pionierarbeit in der gemeinsamen Ausbildung
Die INGENIUM Flagship Programmes sind ein Schritt hin zu einer vertieften akademischen Zusammenarbeit durch die Einrichtung von Studienprogrammen, die auf einen gemeinsamen oder mehrfachen Studienabschluss abziehen. Diese Programme zielen darauf ab, die kollektiven Stärken der INGENIUM-Partner zu nutzen und den Studierenden eine umfassende, länder- und fachübergreifende Ausbildung zu bieten. Die Beiträge für Flagship-Programme sollten sich auf strategisch bedeutsame Bereiche konzentrieren und ein Engagement für akademische Exzellenz und Innovation zeigen.
Einreichungsverfahren und Unterstützung
Interessierte Lehrende werden gebeten, ihre Vorschläge über die entsprechenden Websites einzureichen. Die Allianz bietet Unterstützung während des gesamten Prozesses der Antragserstellung einschließlich Hilfe bei der Suche nach potenziellen Kooperationspartnern in den INGENIUM Partnerhochschulen.
Dieser Aufruf zur Entwicklung gemeinsamer akademischer Angebote ist eine wichtige Gelegenheit, zur Entwicklung einer kohärenten europäischen Bildungslandschaft beizutragen. Durch ihre Teilnahme können Pädagogen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Programmen spielen, die nicht nur das vielfältige Fachwissen innerhalb der INGENIUM European University widerspiegeln, sondern auch die Studierenden auf ein erfolgreiches Leben in einer globalisierten Welt vorbereiten.
Timeline 2025
3. März bis 4. Mai | Bewerbungszeitraum |
15. Mai | Abschluss des Überprüfungsprozesses und der Finanzierungsentscheidungen |
26. Mai | Bekanntgabe der Gewinner*innen, Matchmaking für jeden Studiengang und Bildung von Arbeitsgruppen |
2.-13. Juni | Kick-Off-Meetings der Arbeitsgruppen |