HKA lädt Studierende aller Fachrichtungen ein, sich für die 4. Ausgabe der Europäischen Studierendenversammlung - ESA 2025 - zu bewerben, die vom 26. bis 28. Mai 2025 im Europäischen Parlament in Straßburg stattfinden wird.
Die Europäische Studierendenversammlung (European Student Assembly) ist ein Basisprojekt, das jedes Jahr mehr als 200 Studierende aus verschiedenen Europäischen Universitätsallianzen (EUAs) zusammenbringt, um aktuelle Themen zu diskutieren, politische Empfehlungen für die Zukunft Europas zu entwerfen und diese bei Interessengruppen und Entscheidungsträgern zu vertreten.
Die Teilnehmenden debattieren und entwerfen politische Empfehlungen zu 8 Themen, die mit der Zukunft Europas zusammenhängen und für Studierende wichtig sind. Von Februar bis Mai 2025 werden die ausgewählten Studierenden online mit anderen Mitgliedern desselben Gremiums zusammenarbeiten, um ihr Verständnis des von ihnen gewählten Themas zu vertiefen und mit der Ausarbeitung politischer Empfehlungen zu beginnen. Sie werden mit Experten zusammentreffen und an einer Online-Schulung zum Thema Politikgestaltung und Moderation teilnehmen. Dabei werden sie den politischen und rechtlichen Kontext analysieren, die wichtigsten Herausforderungen, die das Thema aufwirft, identifizieren und die Prioritäten festlegen, mit denen sie sich befassen wollen. Sie werden konkrete Lösungen für diese Herausforderungen vorschlagen, die von den Beteiligten auf verschiedenen Entscheidungsebenen umgesetzt werden sollen.
Dieses mehrmonatige Projekt wird in einer Versammlung im Europäischen Parlament in Straßburg vom 26. bis 28. Mai 2025 seinen Höhepunkt finden. Während der Veranstaltung werden zahlreiche Aktivitäten für Studierende und die 64 Europäischen Universitäten organisiert.
Während dieser drei Tage werden die Mitglieder der Gremien politische Empfehlungen diskutieren und fertigstellen. Darüber hinaus werden sie auch von den Diskussionen und Debatten der anderen Gremien erfahren. Schließlich wird in einer Plenarsitzung über alle vorbereiteten politischen Empfehlungen abgestimmt sowie deren Verbreitung vorangetrieben.
Die Themen bei der ESA 2025 sind:
- Panel 1 - Mentally (un)stable. How can the EU help young people manage mental health issues caused by overstimulation?
- Panel 2 - Greener tomorrow. What is the role of climate and environmental policies in higher education and energy?
- Panel 3 - AI, European democracy and civic engagement. How can the EU benefit from Artificial Intelligence in its mission of promoting democracy?
- Panel 4 - Innovation for all. In what ways can the EU balance innovation and competitiveness to support sustainable economic growth?
- Panel 5 - Education beyond graduation. How can the EU promote lifelong learning to prepare its citizens for rapid technological and socioeconomic changes?
- Panel 6 - Living with dignity. What measures should the EU consider to ensure affordable housing for its younger generations?
- Panel 7 - Unveiling inequalities. What are the issues related to the gender pay gap and minorities?
- Panel 8 - Unity in diversity. How can the EU foster cultural understanding and inclusivity in an increasingly diverse Europe?
Studierende aller Nationalitäten, Fachrichtungen und Studienniveaus vom zweiten Jahr des Bachelorstudiums bis zur Promotion sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
- Studierende, die noch nie an der ESA teilgenommen haben, können sich als Teilnehmende und/oder Panelkoordinatoren bewerben.
- Studierende, die an der ersten, zweiten oder dritten Ausgabe der ESA als Teilnehmer teilgenommen haben, können sich nur als Panelkoordinatoren bewerben.
- Studierende, die an der ersten, zweiten oder dritten Ausgabe der ESA als Koordinatoren teilgenommen haben, können sich nicht mehr bewerben.
- Fakultätsmitglieder sind nicht teilnahmeberechtigt, mit Ausnahme von Doktoranden.
Interessierte Studierende können sich bis zum 1. Dezember um 23:59 Uhr (MEZ) bewerben. Wenn Sie sich bewerben möchten, informieren Sie bitte auch das INGENIUM-Team der HKA unter ingenium@h-ka.de
Wir empfehlen, das ESA25-Handbuch sorgfältig zu lesen, bevor Sie sich bewerben.