Am vergangenen Dienstag besuchten 20 Mitglieder der Hochschule Karlsruhe - darunter Studierende, Professor:innen und Mitarbeitende - die Chillventa in Nürnberg. Auf der weltweit führenden Messe für Kältetechnik erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Besonders beeindruckten innovative Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Der Messebesuch bot zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Unternehmen der Branche. Studierende nutzten die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Ein Höhepunkt des Besuchs war sicherlich die Verleihung des Valerius-Füner- und des Peter-Huber-Preises am Stand der Firma Bitzer. Ausgezeichnet für besondere Leistungen im Studium der Fachrichtung Kälte-, Klima- und Umwelttechnik wurden Svenja Keppler (3. v. r.) für ihren Bachelorabschluss und Benjamin Sowa (5. v. r.) für seinen Masterabschluss.
Besonderer Dank gilt den Firmen Kriwan, Secon und Refolution, die nicht nur die Eintrittskarten bereitstellten, sondern auch unseren Studierenden in Einzelvorstellungen innovative Lösungen im Bereich der natürlichen Kältemittel und der Digitalisierung von Kälteanlagen zeigten. Herzlichen Dank auch an die Valerius-Füner-Stiftung, welche finanzielle Mittel für die Exkursion zur Chillventa zur Verfügung stellte.
Auch die HKA konnte sich auf der Weltleitmesse mit ihrer Forschungsexpertise in Szene setzen: Ulrich Schindler von der Professur für Verdichtertechnologie präsentierte auf dem Stand der Firma Kriwan mit einem eigenen Exponat das Forschungsprojekt „X-Sensor“. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kostengünstigen Sensors für Kälteanlagen, der dazu beiträgt die Lebensdauer von Verdichtern zu verlängern und die Effizienz von Kälteanlagen zu steigern.