Die Doktorandin Yajna Sewmohan, Doktorandin an der Universität von Pretoria, nutzte die Chance, gleich drei Monate im Ausland zu verbringen: ein echtes Abenteuer für sie weit weg von der Familie, aber sie wuchs daran und genoss es, Teil der Arbeitsgruppe an der HKA zu sein. Prof Nerhene Davis, ihre Betreuerin an der UP, sowie Izelque Botha (HoD des teilnehmenden Departments der University of Limpopo) und die UL-Masterstudentin Melon Matcheke trafen eine Woche vor der Minikonferenz ein, um mit uns an Transformationspfaden für unser Untersuchungsgebiet Mankweng und Umgebung zu arbeiten – ein wahrer „Gehirnmarathon“. Prof. Marubini Ramudzuli, ebenfalls von der UL, kam für die zweite Woche nach. Die gemeinsame Zeit wurde für intensive Diskussionen über die fast dreijährige Projektzusammenarbeit sowie über die noch zu erreichenden Projektziele genutzt. Aber auch die kulturellen, gastronomischen und shoppingbezogenen Erkundungen in Karlsruhe wurden sehr geschätzt – einige schafften es sogar nach Straßburg.
Da fast alle Projektpartner anwesend waren, bot sich die Gelegenheit, eine WoPedyP-Projekt-Minikonferenz / Workshop zum Thema „Transformative Pathways: Place-shaping in Peri-urban Landscapes“ an der Hochschule Karlsruhe zu veranstalten (23.-24. September 2024). Ziel war es, multi-/interdisziplinäre Ansätze zur Transformationsforschung in peri-urbanen Kontexten zu diskutieren. Dabei haben wir in neun Vorträgen nicht nur die verschiedenen Facetten des WopedyP-Projekts, d.h. insbesondere die unterschiedlichen Methoden der Datengenerierung und -analyse, vorgestellt und reflektiert, sondern auch drei Wissenschaftler waren unserer Einladung gefolgt und haben über ihre Projekterfahrungen berichtet: Dr. Daniel Wyss (Universität Göttingen) über Forschungsprojekte zu Namibia, Dr. Janina Kleemann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) über Projekte zu peri-urbanen Räumen in Westafrika und Europa sowie Apl. Prof. Dr. Carsten Butsch (Universität Bonn) zum H2O-T2S-Projekt in städtischen Randgebieten Indiens. Die Fragen und wertvollen Hinweise, die vor allem während der Workshop-Elemente gestellt bzw. gegeben wurden, wurden von allen WoPedyP-Projektmitgliedern sehr geschätzt und werden dazu beitragen, dass die bisher in den einzelnen Gruppen gewonnenen Erkenntnisse integriert werden, so dass die verbleibenden Aufgaben einer Livelihood-Typologie, von Szenariosimulationen und der Auswahl praktikabler Transformationspfade für das Untersuchungsgebiet erfolgreich ausgeführt werden können (siehe Projektlink). Außerdem kann die Diskussionen über die Projektaktivitäten in Afrika auch neue Möglichkeiten für zukünftige Forschungskooperationen eröffnen. Vielen Dank für die vielen Einblicke!
English version
South African project partners at HKA & WoPedyP mini-conference / workshop
The PhD student Yajna Sewmohan, PhD student at the University of Pretoria, took the chance of spending three months abroad: a real adventure for her far away from the family, but she grew with it and happily enjoyed being part of the working group at HKA. Prof Nerhene Davis, her supervisor at UP, as well as Izelque Botha (Head of the partnering Department at the University of Limpopo) and the UL Master student Melon Matcheke arrived a week before the mini-conference for working with us on transformation pathways for our study area Mankweng and environs, a brain-twisting endeavour. While Prof Marubini Ramudzuli, also of UL, joint them for their second week. The time together was used for intensive discussions on close to three years project collaboration as well as the still to achieve project aims. Besides, roaming Karlsruhe for cultural, food & drinks or shopping related explorations were also very much appreciated – some even made it to Strasbourg.
With almost all project partners around, it provided the opportunity to organize for a WoPedyP project mini-conference / workshop on “Transformative Pathways: Place-shaping in Peri-urban Landscapes” at Karlsruhe University of Applied Sciences (23-24 Sep 2024). The aim was to discuss multi-/interdisciplinary approaches to transformation research in peri-urban contexts. Here, in nine presentations we not only introduced and reflected on the various facets of the WopedyP research, i.e. in particular the various methods applied for data generation and analysis; but three scientists, who followed our invitation, also shared about their project experiences: Dr. Daniel Wyss (Göttingen University) on research related to Namibia, Dr. Janina Kleemann (Martin Luther University Halle-Wittenberg) on projects on peri-urban spaces in Western Africa and Europe, and Apl. Prof. Dr. Carsten Butsch (University of Bonn) on the H2O-T2S project in urban fringe areas of India. The questions raised and the valuable hints given, especially during the workshop break-out groups, were highly appreciated by all WoPedyP project members and will help the integration of our so far per-group findings, thus succeeding with the remaining tasks of a livelihood typology, scenario simulations and the selection of viable pathways for the study area (see project link). Besides, the discussions on project activities in Africa might open new possibilities of future research cooperations. Thanks for all the many insights.