
Career Service für Internationals
-
Beratung
Workshops
- What information about the company do I need?
- How do I contact the representative at the stand?
- Which documents do I have to prepare?
- Business in Germany – features, traditions and ethics
- Organizational structures and corporate culture
- Understanding communication patterns
- Negotiation styles
- Getting ready for your industrial placement
- Application and recruitment process
- The interview - German business etiquette: dress codes and appropriate conduct
- Leadership styles
- Delegation and motivation in German companies
Kopfarbeit ist gefragt!
Jedes Land und jede Kultur hat seine Besonderheiten, sei es im täglichen Umgang miteinander, am Arbeitsplatz oder eben bei der Jobsuche. Unsere Seminare und Workshops helfen geflüchteten und internationalen Studierenden, sich im deutschen Bewerbungsdschungel besser zurechtzufinden.
Seminare im WiSe 22/23
Einstieg in Praktikum und Beruf in Deutschland
Accessing the German Labour Market
Deutschkurse
Das aktuelle Semesterprogramm der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit finde Sie hier!

Motivation durch Vision – Workshops für internationale Studierende
Das KIT lädt alle internationalen Studierenden der HKA ein:
The Power of Vision“ für akademischen und beruflichen Erfolg in Deutschland - für Studierende, die sehen möchten, wie ihre Visionen und Ansprüche Wirklichkeit werden.
Der Weg, die akademische und berufliche Vision zu realisieren ist voller Rückschläge, Herausforderungen und unvorhersehbarer Umstände.
Roland Ngole, der diesen Weg zu seinem beruflichen und akademischen Ziel erfolgreich gegangen ist, bringt euch in seinen Workshops Prinzipien nahe, die euch helfen werden, eure Vision zu verwirklichen und euren Anspruch zu erfüllen.
14. September in English
30. September auf Deutsch
Zeit: 13:30 Uhr in Gebäude 50.41 am KIT Süd, Raum 145/146
( https://www.kit.edu/campusplan/)
Anmeldungen per Email an Daniela von Rüden: daniela.rueden@kit.edu
eBi 1005 Einstieg in Praktikum und Beruf in Deutschland (2 ECTS, Präsenz)
Der Kurs vermittelt Bewusstsein für kulturelle Aspekte, die essenziell sind für den Aufenthalt in Deutschland und für eine erfolgreiche Arbeitsaufnahme. Nach dem Erstellen eines persönlichen Stärken-/Herausforderungsprofils besprechen Sie die Abläufe des Bewerbungsprozesses, bearbeiten die Bewerbungsunterlagen und trainieren das Vorstellungsgespräch.
Lehrbeauftragte: Verena Kienzle
Prüfungsleistung: Interkulturelle Präsentation + Simulation Vorstellungsgespräch
Die Credits des Seminars werden im Rahmen der Praxisvorbereitung in den Studiengängen der Elektrotechnik, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik anerkannt.
Be Ready for CareerContacts
How to prepare yourself for a successful career fair visit
Why go to a job fair when information about companies is easily available online? The truth is, nothing beats a face-to-face meeting, even if it happens to be online. But preparations are essential:
Referentin: Cordelia Makartsev
On Campus in room F 301, building F, 3rd floor
IP 902 Accessing the German Labour Market (2 ECTS, Präsenz)
In-depth information will be given about organizational structures, the application and recruitment processes of enterprises as well as the labor market system in Germany, including the preparation for specific applications.
Lecturer: Verena Kienzle
Job Hunting in Germany
Strategy + how to prepare your documents
This workshop will enable you to prepare your application documents according to German expectations and unspoken rules.
+ The Job Market in Germany
+ Recruiting Trends
+ Preparing your documents
+ Searching for a Job on LinkedIn
Lecturer: Cordelia Makartsev
Empowerment Workshop
Der Workshop bietet einen geschützten Raum, um sich über eigene Rassismuserfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen. Wir möchten voneinander lernen und zwischen thematischem Input und Reflexionsarbeit die eigenen vorhandenen Ressourcen erkennen und unsere Stärken aktivieren. Gemeinsam möchten wir Strategien entwickeln, wie wir uns selbst wahrnehmen wollen und lernen können, wirkungs-volle Grenzen zu setzen und Respekt einzufordern.
Für wen? Dieser Empowerment-Workshop richtet sich ausschließlich an BIPoC-Studierende (Black, Indigenous and Peolpe of Color), Studierende mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung, die im Alltag und institutionell rassistische Erfahrungen machen und von Rassismus betroffen sind. Der Begriff „BIPoC“ verbindet all diejenigen, die geteilte Erlebnisse und Erfahrungen mit Rassismus machen.
Workshopleitung: Dr. Kidist Hailu (promovierte Chemikerin, Trainerin und Beraterin für interkulturelle Kompetenz, Coach für Persönlichkeitsentwicklung)
Kontakt
Center of Competence
Career Service Internationals
Cordelia Makartsev
Tel.: +49 (0)721 925-2505
cordelia.makartsev
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., + Fr. 09:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Geb. F, Raum F 009
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

